Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
15

Vox Pop

F, 2014–2021

Vox Pop
arte
  • 15 Fans
  • Serienwertung0 24410noch keine Wertungeigene: –
271

Müssen die Bürger sich vor einer Überwachungsgesellschaft fürchten?

Folgeninhalt
Häufig in der Geschichte haben Behörden Menschen dazu gedrängt, die eigenen Mitbürger zu denunzieren, angeblich im Interesse des Allgemeinwohls. Besonders förderlich dafür sind Kriege, Anschläge oder Krisen, wie sich erneut während der Corona-Pandemie gezeigt hat. Müssen die Bürger sich daher vor einer Überwachungsgesellschaft fürchten? Oder sollte man in diesem Kontext Denunzianten eher als Menschen mit besonderem Bürgersinn verstehen?

"Vox Pop" hat sich in Spanien umgeschaut, wo der Fiskus jeden dazu aufruft, Steuerbetrug auf eine gut organisierte Art und Weise anzuzeigen. Einige fordern sogar, "Steuerpetzer" zu bezahlen, wie es in Deutschland, Frankreich und Großbritannien praktiziert wird.

Zu Gast bei "Vox Pop": Vanessa Codaccioni, Politikwissenschaftlerin, Dozentin an der Universität Paris-VIII, aus Frankreich; und Charles-Eric Clesse, Richter und Juraprofessor an der Freien Universität Brüssel.

Und wie immer berichten "Vox Pop"-Korrespondenten aus ihren Ländern: Die Schweiz gilt als das Land in Europa, in dem am meisten denunziert wird. Und es geht nach Schweden, wo MeToo-Enthüllungen zu schweren Kontroversen geführt haben.
(arte)
Folge "Müssen die Bürger sich vor einer Überwachungsgesellschaft fürchten?" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 19.09.2021, arte
Letzte TV-Termine