Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

Respekt

D, 2018–

Respekt
Serienticker
  • Platz 170632 Fans
  • Serienwertung0 34918noch keine Wertungeigene: –
115

Was hilft gegen Rassismus?

Folgeninhalt
"Rassismus ist schlimm, ja klar. Aber nein, dieser Witz war natürlich nicht rassistisch gemeint, weil: Ich bin ja kein Rassist..." Nach dieser Pseudo-Logik laufen Diskussionen um rassistisches Verhalten oft genauso ins Leere wie die Kritik am strukturellen Rassismus in Schulen oder bei der Polizei. Woran liegt das und was hilft dagegen? Das reflektieren Malcolm Ohanwe und Christina Wolf im Rückblick auf die vielen Sendungen, die sie und andere RESPEKT-Moderator:innen zum Thema Rassismus gemacht haben. Dort erzählen Betroffene, wie sie rassistische Diskriminierung erleben und was das Problem auch an vermeintlich positiven Zuschreibungen ist - nach dem Muster: "Ihr ', ihr könnt ja sooo cool tanzen, ' sooo toll kochen, ' sooo gut mit Geld umgehen'". Sie diskutieren dabei, ob wirklich alle hellhäutigen Menschen Privilegien haben und wie sich die Schulerfahrungen der blonden Christina von dem unterscheiden, was der dunkelhäutige Malcolm erlebt hat. Sie stoßen auf Fragen, die sich jede:r stellen kann: Wie lässt sich das eigene Weißsein kritisch hinterfragen? Wann verhalten sich auch von Rassismus betroffene Menschen rassistisch? Wie lassen sich Polizist:innen und Lehrkräfte sensibilisieren? Ein Schritt dabei: Sich klarmachen, wie tief Rassismus in manchen Vorstellungen vom typischen Deutsch-Sein wurzelt. Ein anderer: Blinde Flecken sichtbar machen, etwa den immer noch verdrängten alltäglichen Rassismus gegen Sinti und Roma. Die RESPEKT-Hosts benennen aber auch praktische Möglichkeiten, dieser rassistischen Sozialisierung zu begegnen. Zum Beispiel, wenn im Umfeld rassistische Sprüche fallen einfach nachfragen: "Hey, wie meinst du das eigentlich? Hast du überlegt, was du da sagst? Ist dieses Wording wirklich ok?" Dann: Zuhören, wenn Menschen von Diskriminierung berichten, statt die Erfahrung Betroffener prinzipiell erstmal zu leugnen. Und wer selbst betroffen ist, kann sich mithilfe des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes AGG wehren, zum Beispiel über Gleichstellungsbeauftragte in Unternehmen oder durch eine Beschwerde bei Behörden. © Bayerischer Rundfunk 2023
(ARD alpha)
Folge "Was hilft gegen Rassismus?" anschauen
    kompakte Ansicht
    • ARD alpha
      Deutsch
    • alpha
      Deutsch576p
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 19.03.2023, ARD alpha
Deutsche Online-Premiere: 16.03.2023 (ARD Mediathek)
Letzte TV-Termine