Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
15

WeltWeit

A, 2024–

WeltWeit
ORF
Serienticker
  • 15 Fans
  • Serienwertung0 49426noch keine Wertungeigene: –
15

Schutz oder Schuss. Wie umgehen mit Bär und Wolf?

Folgeninhalt
Als vergangenen April ein 26-jähriger Jogger im italienischen Trentino von einer Bärin getötet worden war, war die Betroffenheit auch bei uns groß. Denn aus dieser Region wandern immer wieder Bären nach Tirol ein. Auch im Dreiländereck zwischen Kärnten, Friaul und Slowenien sind immer wieder Bären unterwegs. Doch in der Regel bleiben sie nicht dauerhaft in Österreich. Der Tod des Joggers hat aber die Debatte um ein Zusammenleben von Großraubtier und Mensch in Europa wieder kräftig angeheizt. Wölfe sind - nachdem sie über ein Jahrhundert in unseren Breiten als ausgerottet galten - wieder zurück und ihre Präsenz wird vielerorts zum Problem. Immer öfter werden Schafe gerissen, auf massiven Druck der Bauern wurden in einigen Bundesländern Abschüsse von Wölfen per Verordnung freigegeben. Tierschutzorganisationen halten erwartungsgemäß wenig vom Griff zur Flinte. Gefordert wird vielmehr der Einsatz von Herdenschutzmaßnahmen. Korrespondent Christian Wehrschütz begleitet einen Jäger durch die Wälder Sloweniens und will herausfinden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, bei einem Spaziergang einen Bären zu treffen. Immerhin zählt Slowenien zu den Ländern mit einer großen Bärenpopulation - nach Schätzungen sollen es an die 1.200 Tiere sein. Als gefährlich für den Menschen werden die slowenischen Braunbären nicht eingestuft und sie sind sowohl durch EU-Gesetze als auch durch staatliche Regelungen geschützt. Bären, die die Scheu vor Menschen verloren haben und daher eine Gefahr darstellen, werden jedoch getötet. Korrespondentin Ines Pedoth war in Südtirol unterwegs, wo nach der tödlichen Attacke der Bärin in der Nachbarprovinz Trentino, die Angst umgeht. Für viele der Bewohner hier war klar, ausgewilderte Bären und Wölfe sollten wieder gänzlich aus der Region verschwinden. Schafzüchter, deren Herden von Wölfen angegriffen wurden, fürchten um ihre Existenz. "Es wird von Tag zu Tag schlimmer, wir müssen die Stalltüren zusperren, sonst haben unsere Tiere keine Chance zu überleben", sagt Konrad Senn, Landwirt und Vizebürgermeister der Gemeinde Villanders. Korrespondentin Vanessa Böttcher hat sich in Frankreich angeschaut, welche Maßnahmen hier zu einem weitgehend reibungslosen Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf geführt haben. In den "Alpes Maritimes", genauer im Nationalpark Mercantour, hatte sich vor ziemlich genau 30 Jahren der Wolf wieder angesiedelt. Seitdem nehmen Anzahl und Verbreitung der Wölfe in Frankreich stetig zu. Um Wolfsattacken zu verhindern, arbeiten auf Frankreichs Almen zahlreiche Schafhirten und die meisten von ihnen halten zudem Herdenschutzhunde. "Es ist das schönste Büro der Welt" erzählt Julien Tack, der vier Monate im Jahr für über 1.000 Schafe verantwortlich ist. In Frankreich wird jedes Jahr der Abschuss von 150 bis 200 Wölfen offiziell genehmigt. Eine eigene Einheit aus freiwilligen Jägern, die sogenannten "lieutenants de louveterie" regulieren den Bestand der Wölfe.
(ORF)
Folge "Schutz oder Schuss. Wie umgehen mit Bär und Wolf?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Fr, 26.04.2024, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine