Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
37

Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?

D, 2013

Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?
Bayerischer Rundfunk
  • 37 Fans
  • Serienwertung0 23728noch keine Wertungeigene: –
04

Von Stonehenge bis zur Ewigkeit: Eine kurze Kalender-Chronik

Folgeninhalt
Segen oder Fluch - oder beides zugleich? "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht" ist eine Entdeckungsreise zur Entwicklung unseres Zeitverständnisses in sechs Teilen. Teil vier illustriert die wichtigsten Etappen der Entwicklung unseres Kalendersystems. Seine Geschichte reicht von den steinernen Prototypen der Vorgeschichte über die Berechnungen der Babylonier bis zu den einschneidenden Veränderungen durch Julius Cäsar. Der Film erklärt auch die Umstände, die die päpstliche Reform der Neuzeit notwendig machten - einschließlich der zwiespältigen Reaktionen darauf. In fast allen Ländern der Welt richten sich die Menschen heute nach dem Zeitsystem, das nach der Reform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 "Gregorianischer Kalender" genannt wird. Zwar der erfolgreichste, doch beileibe nicht der erste (und auch nicht der letzte) Versuch, Tage, Wochen, Monate und Jahre in ein stimmiges, für alle verbindliches System zu bringen.
(3sat)
Folge "Von Stonehenge bis zur Ewigkeit: Eine kurze Kalender-Chronik" anschauen
    kompakte Ansicht
    • Do 27.06., 15:00 Uhr
    • Fr 28.06., 04:15 Uhr
    • Fr 28.06., 11:15 Uhr
    • Mo 01.07., 17:15 Uhr
    • alpha
      Deutsch576p
Bildergalerie
  • Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Organizern zu tun? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeutende Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Umgangs mit der Zeit. Im Bild: der gregorianische Kalender.
    Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Organizern zu tun? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeutende Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Umgangs mit der Zeit. Im Bild: der gregorianische Kalender.
    Bild: © BR
  • Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Organizern zu tun? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeutende Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Umgangs mit der Zeit. Im Bild: ein römischer Soldat.
    Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Organizern zu tun? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeutende Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Umgangs mit der Zeit. Im Bild: ein römischer Soldat.
    Bild: © BR
  • Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Organizern zu tun? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeutende Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Umgangs mit der Zeit. Im Bild: ein Kalender.
    Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Organizern zu tun? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeutende Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Umgangs mit der Zeit. Im Bild: ein Kalender.
    Bild: © BR
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 16.11.2013, BR-alpha
Letzte TV-Termine