Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
RTL: Vollständiger Verzicht auf Kindersendungen
(16.09.2009, 00.00 Uhr)

Während andere "Vollprogramme" wie Sat.1 und ProSieben schon lange keine Kindersendungen mehr ausstrahlen, gab es im RTL-Programm zumindest noch letzte Reste, die allerdings aufgrund der Sendezeit (samstags und sonntags ab 5.30 Uhr) wohl eher symbolischen Charakter hatten. Nun wurden diese, nämlich
Der Verzicht auf die Ausstrahlung von Kindersendungen ist übrigens legitim. Um als Vollprogramm anerkannt zu werden, müssen Fernsehsender in Deutschland "vielfältige Inhalte" anbieten und dabei die Bereiche "Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung" abdecken. Die Definition dieser vier Themengebiete im Rundfunkstaatsvertrag ist aber recht unkonkret. Explizite Kindersendungen werden nicht verlangt - anders als beispielsweise in Großbritannien oder den Niederlanden. Ein Sender, der als Vollprogramm gelten will, muss dort bestimmte Mindestsendezeiten für Kinder- und Jugendprogramme einrichten.
auch interessant
Leserkommentare
tv-deluxe2000 schrieb am 03.12.2012, 10.27 Uhr:
naja nach und nach habe auch ich irgendwann mal einfach die nase voll und melde mich zu wort und tat. also es war eine schöne zeit die das ehem. rtl in den 90ern für kinder und jugendliche geboten hatte. aber seit dem verzicht auf kindersendungen und der permanenten überflutung dieser wie oben bereits erwähnten "stumpfsinnigen Fake-Reality-Doku-Kacke" habe ich mich nun endlich doch mal breitschlagen lassen und die gute alte Lösch-Taste rehabilitiert. und tschüß rtl! wie die guten alten 90er verschwindest du nun auch von meinem bildschirm. selbst schuld!
Wulf schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 16.47 Uhr:
Die "Junior Zeit" am Samstag und Sonntag Morgen gibt es sowieso schon lange nicht mehr. Um 5 Uhr aufstehen um "Land of the lost", "Transformers" und "Mask" zu schauen, bevor man sich später mit Freunden trifft... das hat doch Spass gemacht. :o)
heldderarbeit schrieb via tvforen.de am 23.09.2009, 08.45 Uhr:
Bernd kommt ab dem 17. Oktober auch samstags um 11.05 Uhr.
Ellipirelli75 schrieb via tvforen.de am 22.09.2009, 23.30 Uhr:
Ich muss nochmal auf Bernd zurückkommen...läuft der eigentlich noch außerhalb der Pausenzeit? Ich sehe ihn nur, wenn ich abends nochmal durchzappe.Sag bloß, du bist tatsächlich schon frühmorgens fürs Fernsehen aufgestanden?? Es gibt also tatsächlich noch andere Fernsehverrrückte...;-)
Wobei ich sagen muss, dass ich zwar nie extra für eine Sendung aufgestanden bin...halt nur für die 2 Minuten, um die Aufnahmetaste des guten alten Videorekorders zu drücken...Goldchen schrieb via tvforen.de am 18.09.2009, 08.08 Uhr:
Den vollständigen Verzicht von RTL auf Kinderprogramme sehe ich als Gewinn für die Kinder. Weniger dieser Sendungen ist ein Hoffnungsschimmer für individuelle Gestaltung der Freizeit. Weg von der Glotze hin zu, Gummitwist, Gesellschaftsspielen etc.pp . . . wer weiß evtl. schließt sich ja der eine oder andere Erwachsene an und man lernt wieder miteinander zu agieren, statt nebeneinander.Power Rangers & Co. sind kaum mit der Sesamstraße oder der Maus zu vergleichen, als kein Verlust, Bernd das Brot kenne ich nicht.
Lucy in Australien schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 20.01 Uhr:
Gab es eigentlich bis zum 12/13.9.2009 noch das KRTL Logo und On Air Design für das Zeichentrickprogramm?
Logan5 schrieb via tvforen.de am 22.09.2009, 22.33 Uhr:
Ich denke - aber das entspricht natürlich lediglich meiner äußerst subjektiven Wahrnehmung - dass viele Sendungen der 70er und 80er wohl am ehesten insofern nicht mehr zeitgemäß sind, dass sie für heutige Verhältnisse schlichtweg zu geistreich und phantasievoll daher kommen und dann teilweise auch noch sozialkritisch sind.Es wundert mich im Grunde überhaupt nicht, dass Serien wie "Die dreibeinigen Herrscher" oder "Die Wächter" ewig nicht wiederholt worden sind und dass es heute keine Formate a la "Rappelkiste" mehr gibt, denn da wurde man ja noch zu kritischem Denken angehalten und wenn etwas heute nicht mehr zeitgemäß ist, dann ist es wohl leider gerade das, oder?Mir fällt dabei aber auch immer wieder auf, wie viele Sendungen es während meiner Kindheit gab, in der Autoritäten und Staatssysteme in Frage gestellt und aktuelle sozialpolitische Probleme thematisiert wurden. Die Helden meiner Kindheit hießen "Robin Hood" , "Rinaldo Rinaldini" , "Rote Zora" , "Jack Holborn" , "Silas" , "Timm Thaler" etc.. Es waren großenteils Geschichten von Außenseitern und Rebellen, die da erzählt wurden. Gibt es solche Themen heute überhaupt noch? Wo das zentrale Motto offenbar lautet: "Bloß nichts in Frage stellen", sind diese Sendungen natürlich nicht mehr zeitgemäß.Dabei fällt mir ein, die "neue" Robin Hood - Serie der BBC, die sich mittlerweile erfolgreich in alle möglichen Länder verkauft hat - warum läuft die bei uns nirgendwo? Robin of Sherwood haben wir in den 80ern ziemlich zeitnah präsentiert bekommen und die Serie war ein voller Erfolg. Leider wird nicht einmal die trotz großer Nachfrage nicht mehr gezeigt. Was ist da los??
Big POP schrieb via tvforen.de am 22.09.2009, 22.19 Uhr:
Logan5 schrieb:
Was ist an diesen Sachen bitte zeitgemäßer als
bei ewig nicht mehr wiederholten Serien, wie "Jack
Holborn" (hätte sich im Fahrwasser von Fluch der
Karibik sogar angeboten) oder "Die Geheime Welt
der Polly Flint" (ist nicht Kinderfantasy z.Zt.
total "in" ?) oder "Die Ewoks" und "Star Wars
Droids" (wo die Star Wars - Sequels doch recht
erfolgreich waren) oder Sendungen wie "Die
Fraggles" , "Im Schatten der Eule", "Hong Kong
Pfui" etc. ?
Darüber hinaus möchte man vielleicht auch
einfach den eigenen Kinder etwas zeigen, was man
selbst als Kind mochte. Das heißt ja nicht, dass
nur olle Karmellen laufen sollen, aber an einem
"auch" wäre überhaupt nichts auszusetzen. Leider
sind die Serien, die wiederholt werden aber auch
immer die selben.
das bringt auch meine Meinung so in etwa auf dem Punkt.
Nur weil etwas alt ist muss es nicht Out sein !
ES gibt so viele vergrabene Perlen...
aber es es ist sicher nicht einfach das richtige Pferd zu wählen
da es auch in Kinder Prog. ums Geld geht.
Daher setzt man gern auf sichere Formate.
z.B.: 5 Freude finde ich in Privaten schon sehr Mutig.
Aber ich finde es schon sehr gut wenn auch Serien
die etwas Arg Staubig scheinen zumidest eine Chance bekommen. Aber Gut so.
Es ist sicher nicht leicht hier Top von Flop zu trennen.heldderarbeit schrieb via tvforen.de am 20.09.2009, 13.20 Uhr:
Logan5 schrieb:
Wenn man Kindern demnach den ganzen Tag Sendungen
wie Power Rangers und Teletubbies vorsetzen würde
und sie damit - aus schlichter Unkenntnis anderer
Sendungen heraus - völlig zufrieden wären,
hätte also niemand das Recht, ein umfassenderes
Programm für sie zu fordern?
xy schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 20.50 Uhr:
Wenn Du mir die Absicht unterstellst, heutige Kinder zum Anschauen älterer Kinderprogramme zwingen zu wollen, entziehst Du einer sachlichen Diskussion jede Grundlage.
wenn du dich oder auch andere durchsetzen würden
dann könnte es irgendwann so sein das den
kinderkanal mehr erwachsene einschalten als
kinder, und das kann doch nicht das ziel sein.
Das wäre kein Ziel, sondern ein möglicher und nicht unbedingt negativer Nebeneffekt. Solange der Zuspruch der Kinder in absoluten Zahlen nicht nachlassen würde, wäre dies auch kein Problem - im Gegenteil: Es wäre begrüßenswert, wenn möglichst viele Eltern und Kinder sich viele Angebote gemeinsam anschauen würden.Logan5 schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 20.02 Uhr:
Quasselkasper schrieb:
wenn du dich oder auch andere durchsetzen würden
dann könnte es irgendwann so sein das den
kinderkanal mehr erwachsene einschalten als
kinder, und das kann doch nicht das ziel sein.
Dass hier immer gleich in solchen Extremen gedacht werden muss. Es geht um größere Ausgeglichenheit, nicht um eine komplette Umstellung auf alte Serien, was schließlich genauso einseitig und dann tatsächlich an der eigentlichen Zielgruppe vorbei wäre.Kein Mensch will, dass neue Produktionen eingestellt und ausschließlich durch alte ersetzt werden.
Schön wäre allerdings, wenn auch ältere Kinderserien ihren Weg ins Programm fänden und zwar nicht nur die, die ohnehin schon seit Jahren immer wieder laufen. Statt der 155. Wiederholung der Biene Maja dürfte es z.B. auch ruhig einmal wieder Catweazle und statt der 138. Wiederholung von Wickie dürfte auch gerne mal wieder Fury sein.Mehr als das will hier gar niemand.Warum sollen Kinder nicht mal ein größeres Spektrum verschiedener Serien kennen lernen und damit auch am historischen Kulturgut früherer Generationen teilhaben?Wie gesagt, in den 80ern liefen Kinderserien aus allen möglichen Jahrzehnten - von den 30er-Jahren angefangen - und als Zwang hat das von uns damals keiner empfunden. Wir haben Captain Future genauso gerne gesehen wie die Western von Gestern oder Ein Colt für alle Fälle oder die Familie Feuerstein. Heute werden den Kindern ältere Produktionen eher vorenthalten und ist das nicht ebenfalls eine Art von Rezeptionsdiktat?Logan5 schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 19.49 Uhr:
Quasselkasper schrieb:xy schrieb:
Kinder sollen nicht dazu gezwungen werden, ältere
Sendungen zu schauen, aber wenn sie es wollen,
dann sollen sie es können. Und ein Kind, dessen
Eltern solche Angebote durch DVD & Video nicht
schaffen, hat gar nicht die Möglichkeit,
bestimmte frühere Formate überhaupt
kennenzulernen und sich ein Urteil darüber zu
bilden.
Eben. Darum geht es.
Von Zwang hat hier niemand gesprochen.bevor solch eine diskussion überhaupt "zulässig"
wäre müßte doch erst einmal gefragt werden ob
die kinder mit ihren programm unzufrieden sind.
Wenn man Kindern demnach den ganzen Tag Sendungen wie Power Rangers und Teletubbies vorsetzen würde und sie damit - aus schlichter Unkenntnis anderer Sendungen heraus - völlig zufrieden wären, hätte also niemand das Recht, ein umfassenderes Programm für sie zu fordern?Natürlich sind Kinder nicht unzufrieden damit, sich jeden Tag SpongeBob in Dauerschleife anzusehen, aber man darf doch durchaus mal fragen, ob das ihrer Bildung letztendlich förderlich ist und ob es statt permanenter Wiederholung ein und derselben Programme, nicht auch einmal angebracht wäre, mehr Vielfalt zuzulassen.Quasselkasper schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 19.31 Uhr:
doch das war mein ernst. es ist ja bei normalen sendern schon fast normal das bestimmte gruppen fordern angeblichen oder tatsächlichen schrott abzusetzen um ihre lieblingsserien zu senden. aber das man sich jetzt ins kinderprogramm einmischt kann ich nicht verstehen.
sicher hast du recht das es viele kindersendungen von damals in den archiven schlummern die man auch heute gut angucken könnte und vielleicht sogar auch bei kindern landen könnten. aber wenn ich so schaue dann werden auch alte sachen gezeigt. es ist also nicht so das es die nicht geben würde. wenn du dich oder auch andere durchsetzen würden dann könnte es irgendwann so sein das den kinderkanal mehr erwachsene einschalten als kinder, und das kann doch nicht das ziel sein.xy schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 19.09 Uhr:
Quasselkasper schrieb:
ich finde diese diskussion etwas gefährlich.
warum will man kinder zwingen serien zu gucken die
wir früher gut fanden und heute unbedingt wieder
sehen wollen?
Ich hoffe, dass das nicht Dein Ernst ist. Durch die bloße Ausstrahlung einer Sendung wird schließlich kein Zuschauer gezwungen, sie sich anzusehen. (Das ist doch sogar das Lieblingsargument vieler User hier, die immer betonen: "Man muss es ja nicht einschalten", wenn andere eine Sendung kritisieren.) Da könnte man genauso gut fragen: Warum zwingt man Kinder, Programme zu gucken, die die heutigen Produzenten und die Industrie gut finden?Kinder sollen nicht dazu gezwungen werden, ältere Sendungen zu schauen, aber wenn sie es wollen, dann sollen sie es können. Und ein Kind, dessen Eltern solche Angebote durch DVD & Video nicht schaffen, hat gar nicht die Möglichkeit, bestimmte frühere Formate überhaupt kennenzulernen und sich ein Urteil darüber zu bilden.Quasselkasper schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 17.23 Uhr:
ich finde diese diskussion etwas gefährlich. warum will man kinder zwingen serien zu gucken die wir früher gut fanden und heute unbedingt wieder sehen wollen? um zu erfahren wie kinder auf serien von damals reagieren muß man diese nicht im fernsehen zeigen, da reicht es aus das einer gruppe von 20 kindern zu zeigen und man sieht wie die darauf reagieren. ich schau auch öfters mal im kika ob da was von früher läuft und nehm es dann auf. aber ich würde nie auf die idee kommen meine programmwünsche auf einen kinderkanal einzufordern.bevor solch eine diskussion überhaupt "zulässig" wäre müßte doch erst einmal gefragt werden ob die kinder mit ihren programm unzufrieden sind.
Logan5 schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 16.12 Uhr:
Oh Mann, wenn ich immer "zeitgemäß" höre.Waren "Klamottenkiste" , "Western von Gestern" und "Die drei Stooges" oder die "Tarzan" - Filme mit Jhonny Weißmuller oder die "Flash Gordon" - Serials in den 80ern etwa "zeitgemäß?
Die waren mehr als 40 Jahre alt und wir sind als Kinder total drauf abgefahren. Ettliche Kinder haben in den 80er-Jahren auf dem Schulhof Fuzzy gespielt. Uns war furzegal, wie "zeitgemäß" das noch war oder nicht.Wir sprechen hier von Serien, die noch kaum 20 oder 30 Jahre auf dem Buckel haben, die nicht mehr wiederholt werden. Auf der anderen Seite sind "Biene Maja", "Heidi" , "Nils Holgerson" etc. nach wie vor Dauerbrenner und was an denen nun "zeitgemäßer" ist, als an anderen Produktionen dieser Zeit, wüsste ich ja doch gerne mal.Vor allem müsste man, um zu wissen, ob ältere Serien bei heutigen Kindern ankommen oder nicht, erst einmal ein entsprechendes Angebot machen, oder? Woher wissen denn die Sender bitteschön, dass heutige Kinder kein Interesse daran haben, bestimmte Serien zu sehen, wenn diese seit Ewigkeiten gar nicht mehr im Fernsehn gelaufen sind?Aber abgesehen davon gehört es durchaus auch zu einem ernst genommenen Bildungsauftrag, den das Kinderprogramm - zumindest das Öffentlich-Rechtliche - nun einmal hat, Kindern die eigene historizität bewusst zu machen. Das geht z.B. prima, indem man neben den neuen Sendungen durchaus auch ein paar ältere Produktionen laufen lässt. Kulturteilhabe - gerade von Kindern - sollte sich niemals ausschließlich auf das "hier" und "jetzt" beschränken, sondern vielfältig ausfallen.Wie gesagt, in den 80ern wurden noch jede Menge Serien wiederholt, die bereits die Elterngeneration als Kinder gesehen hatte und kein Mensch hat behauptet, das wäre unzeitgemäß und müsste weggelassen werden. Und ob man es glaubt oder nicht, es hat mich als Kind nicht im mindesten gestört, sondern sogar bereichert.Als Jugendlicher habe ich erst in den 90ern Serienklassiker wie Bonanza, Shiloh Ranch oder Star Trek entdeckt und sie zählen bis heute zu meinen Lieblingsserien, obwohl sie damals schon uralt waren.Wenn man mit "zeitgemäß" allerdings meint, dass unsere derzeitige Kultur in Deutschland dazu neigt, alles was älter ist als 10 Jahre für minderwertig und nutzlos zu betrachten, ja, dann stimmt es wohl und an dieser Haltung - die ich ehrlich gesagt mehr als bedenklich finde - ist die Weigerung unserer Medien, ältere Serien zu wiederholen - abgesehn natürlich von denen, die in Dauerschleife laufen - nicht ganz unbeteiligt.xy schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 14.52 Uhr:
heldderarbeit schrieb:
Glaub mal, dass die Sender genug Geld in die
Meinungsforschung stecken, um zu wissen, was
Kinder heutzutage wollen.
Das eine schließt das andere nicht aus. Die Sender bekommen als Ergebnis das heraus, was sie z.T. selbst mitverursacht haben.Glaubst du nicht, den Sendern wäre es lieber,
ihre alten Formate bis zum Erbrechen ausstrahlen
zu können, anstatt Geld in neue Formate zu
investieren, wenn es so wäre, dass die Programme
von vor 20 Jahren auch den heutigen
Sehgewohnheiten von Kindern entgegenkommen
würden? Da würden sie doch eine Menge Geld
sparen!
Nein, würden sie nicht, weil die Preise, die die Lizenzgeber für die Ausstrahlung der alten Sendungen verlangen würden, mindestens so hoch wären wie die von heutigen Neuproduktionen.heldderarbeit schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 11.23 Uhr:
xy schrieb:
> argumentiert, dass man sich ja quasi nach demUnsachlich deshalb, weil man unter der Prämisse
Geschmack der "Kinder" richte, aber nicht
berücksicht, dass das Angebot, was man den
Kindern vorsetzt, auch zu deren Geschmacksbildung
beiträgt. Immer wieder betonen die
Verantwortlichen, sie würden sich den
Bedürfnissen und Lebenswelten der heutigen Kinder
anpassen. Dass die Medien diese aber gleichzeitig
selbst mitgestalten und prägen, wird völlig
unter den Tisch gekehrt.
Glaub mal, dass die Sender genug Geld in die Meinungsforschung stecken, um zu wissen, was Kinder heutzutage wollen.Von der Produktionslandschaft ist es außerdem
gewollt, dass heutige Kinder vor allem moderne
Programme bevorzugen bzw. zu sehen bekommen, sonst
würde sich die Herstellung neuer Formate ja nicht
rentieren.
Und "Kinderprogramme" sind auch Sendungen, die vor
50 Jahren für Kinder produziert wurden. Das
werden sie auch noch in 1000 Jahren sein.
Ja, aber halt keine zeitgemäßen mehr.heldderarbeit schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 11.16 Uhr:
Logan5 schrieb:
> bei ewig nicht mehr wiederholten Serien, wie "JackWas ist an diesen Sachen bitte zeitgemäßer als
Holborn" (hätte sich im Fahrwasser von Fluch der
Karibik sogar angeboten) oder "Die Geheime Welt
der Polly Flint" (ist nicht Kinderfantasy z.Zt.
total "in" ?) oder "Die Ewoks" und "Star Wars
Droids" (wo die Star Wars - Sequels doch recht
erfolgreich waren) oder Sendungen wie "Die
Fraggles" , "Im Schatten der Eule", "Hong Kong
Pfui" etc. ?
Zumindest bei "Ewoks", "Droids" und "Hong Kong Pfui" ist zumindest die Animation saumäßig. Das würde man heute nicht mehr produzieren.Darüber hinaus möchte man vielleicht auch
einfach den eigenen Kinder etwas zeigen, was man
selbst als Kind mochte.
DVD?xy schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 00.50 Uhr:
Lucan schrieb:
Es wird das gesendet was die Mehrheit der Kinder
heutzutage sehen will bzw. was in dieser
Zielgruppe nun mal die meisten Einschaltquoten
bringt.
Unsachlich deshalb, weil man unter der Prämisse argumentiert, dass man sich ja quasi nach dem Geschmack der "Kinder" richte, aber nicht berücksicht, dass das Angebot, was man den Kindern vorsetzt, auch zu deren Geschmacksbildung beiträgt. Immer wieder betonen die Verantwortlichen, sie würden sich den Bedürfnissen und Lebenswelten der heutigen Kinder anpassen. Dass die Medien diese aber gleichzeitig selbst mitgestalten und prägen, wird völlig unter den Tisch gekehrt.
Von der Produktionslandschaft ist es außerdem gewollt, dass heutige Kinder vor allem moderne Programme bevorzugen bzw. zu sehen bekommen, sonst würde sich die Herstellung neuer Formate ja nicht rentieren.
Natürlich dürfen sie. Deswegen sind es ja "Kinderprogramm-Sender".
Und "Kinderprogramme" sind auch Sendungen, die vor 50 Jahren für Kinder produziert wurden. Das werden sie auch noch in 1000 Jahren sein.Lucan schrieb via tvforen.de am 18.09.2009, 23.43 Uhr:
xy schrieb:
Ich finde eine solche Argumentation, wie sie ja
auch immer wieder gerne von den heutigen
Programmverantwortlichen geführt wird, absolut
unsachlich und unangebracht.
Was heißt hier unsachlich und unangebracht? Kinderfernsehen ist nun mal für die jetzige Generation Kinder gedacht und nicht für Erwachsene die ihrer Kindheit nachtrauern. Es wird das gesendet was die Mehrheit der Kinder heutzutage sehen will bzw. was in dieser Zielgruppe nun mal die meisten Einschaltquoten bringt. (Oder was irgendwelche weltfremden Programmacher für "pädagogisch wertvoll" halten)xy schrieb:Solche Kinder mögen in der
Minderheit sein - haben sie deswegen einen
geringeren Anspruch darauf, dass man auch auf ihre
Programmwünsche eingeht?
So traurig das auch ist, leider ja. Minderheiten generieren nicht genug Einschaltquoten.
xy schrieb:Abgesehen davon gibt es den
"Kinderprogramm"-Sender, der sich auf die
"Retrobedürfinisse der Erwachsenen"
spezialisiert, gar nicht. Sogar dürften die
Sender, die schwerpunktmäßig Kinderprogramme
senden, diese Zuschauergruppe auch nicht einfach
ignorieren.
Natürlich dürfen sie. Deswegen sind es ja "Kinderprogramm-Sender".Logan5 schrieb via tvforen.de am 18.09.2009, 21.09 Uhr:
xy schrieb:
heldderarbeit schrieb:
> Naja, Kinderfersehen sollte ja primär für
Kinder
> da sein, und nicht die Retrobedürfinisse der
> Erwachsenen erfüllen. ;)
Ich finde eine solche Argumentation, wie sie ja
auch immer wieder gerne von den heutigen
Programmverantwortlichen geführt wird, absolut
unsachlich und unangebracht. Ich habe mich als
Kind sehr dafür interessiert, was bereits meine
älteren Geschwister und z.T. auch meine Eltern
gesehen haben. Solche Kinder mögen in der
Minderheit sein - haben sie deswegen einen
geringeren Anspruch darauf, dass man auch auf ihre
Programmwünsche eingeht?
Abgesehen davon gibt es den
"Kinderprogramm"-Sender, der sich auf die
"Retrobedürfinisse der Erwachsenen"
spezialisiert, gar nicht. Sogar dürften die
Sender, die schwerpunktmäßig Kinderprogramme
senden, diese Zuschauergruppe auch nicht einfach
ignorieren.
Das war bei mir nicht anders.Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie mir mein Vater immer von der Familie Feuerstein erzählt hat und als diese schöne Serie dann tatsächlich mal wiederholt wurde, war ich total gespannt darauf und die Sendung wurde dann jeden Samstag mit der gesamten Familie geguckt und ich hatte nie das Gefühl, sie wäre unzeitgemäß, an meinen Bedürfnissen vorbei oder für mich in irgend einer Weise weniger lustig, als für meine Eltern.Das Argument mit den Retro-Bedürfnissen ist genauso unbegründet wie das, dass alte Serien bei heutigen Kindern nicht mehr ankommen würden. Meine Nichte steht z.B. auf die alte Merlin-Serie mit Tommy Ohrner und auf die Puppentrickreihe "Der Wind in den Weiden" aus den 80ern. Man muss den Kindern so etwas doch erst einmal anbieten, bevor man behauptet, sie würden das nicht sehen wollen, oder?Im Kindergarten erzählen mir die ettliche Kinder, dass sie im KIKA gerne Die Biene Maja sehen und Wickie toll finden. Auch die älteren Disney-Serien, die ja auf SuperRTL immer mal laufen kommen offenbar gut bei der Zielgruppe an. Was ist an diesen Sachen bitte zeitgemäßer als bei ewig nicht mehr wiederholten Serien, wie "Jack Holborn" (hätte sich im Fahrwasser von Fluch der Karibik sogar angeboten) oder "Die Geheime Welt der Polly Flint" (ist nicht Kinderfantasy z.Zt. total "in" ?) oder "Die Ewoks" und "Star Wars Droids" (wo die Star Wars - Sequels doch recht erfolgreich waren) oder Sendungen wie "Die Fraggles" , "Im Schatten der Eule", "Hong Kong Pfui" etc. ?Darüber hinaus möchte man vielleicht auch einfach den eigenen Kinder etwas zeigen, was man selbst als Kind mochte. Das heißt ja nicht, dass nur olle Karmellen laufen sollen, aber an einem "auch" wäre überhaupt nichts auszusetzen. Leider sind die Serien, die wiederholt werden aber auch immer die selben.xy schrieb via tvforen.de am 18.09.2009, 19.33 Uhr:
heldderarbeit schrieb:
Naja, Kinderfersehen sollte ja primär für Kinder
da sein, und nicht die Retrobedürfinisse der
Erwachsenen erfüllen. ;)
Ich finde eine solche Argumentation, wie sie ja auch immer wieder gerne von den heutigen Programmverantwortlichen geführt wird, absolut unsachlich und unangebracht. Ich habe mich als Kind sehr dafür interessiert, was bereits meine älteren Geschwister und z.T. auch meine Eltern gesehen haben. Solche Kinder mögen in der Minderheit sein - haben sie deswegen einen geringeren Anspruch darauf, dass man auch auf ihre Programmwünsche eingeht?
Abgesehen davon gibt es den "Kinderprogramm"-Sender, der sich auf die "Retrobedürfinisse der Erwachsenen" spezialisiert, gar nicht. Sogar dürften die Sender, die schwerpunktmäßig Kinderprogramme senden, diese Zuschauergruppe auch nicht einfach ignorieren.Logan5 schrieb via tvforen.de am 18.09.2009, 07.49 Uhr:
Ellipirelli75 schrieb:
Zu "Bernd dem Brot" möchte ich noch sagen, dass
es zwar sein mag, dass er eine perfekte Persiflage
des Deutschen ist, ich wage aber zu bezweifeln,
dass Kinder dass auch so verstehen.
Das müssen sie auch gar nicht. Das wichtigste Merkmal einer guten Kindersendung ist in meinen Augen ohnehin, dass Erwachsene daran genauso viel Spaß haben können, wie die eigentliche Zielgruppe. Nur weil Kinder entwicklungsbedingt noch weniger kritisch in ihrem Rezeptionsverhalten sind, muss das ja kein Freifahrschein sein, ihnen nichtssagenden Schwachsinn anzubieten. Eine gute Kinderserie sollte - wie eigentlich jede andere gute Serie auch - auf mehreren Ebenen funktionieren. Kinder werden vermutlich vorwiegend über die Spannungen zwischen den lebenslustigen Figuren Chili und Briegel und dem ewig missmutigen Bernd lachen, die spannenden Geschichten und die Phantasie genießen. Ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene verstehen dann auch die ganzen parodistischen Anspielungen auf diverse Filme, die da ständig vorkommen und ältere Jugendliche und Erwachsene erkennen dann auch die satirischen und sozialkritischen Komponenten.So war das auch in vielen Kinderserien der 70er und 80er. Wenn man sie sich heute ansieht, entdeckt man darin oft noch einige Sachen, die einem früher entgangen sind, weil sie damals noch nicht zum eigenen Erfahrungshorizont gehört haben. Man wird durch so etwas auch gleich für bestimmte Themen sensibilisiert und erkennt später bestimmte Dinge wieder.Und nichts
gegen Anime, da mögen gute Sendungen dabei sein,
aber es läuft ja bald nichts anderes mehr.
Ja das ist schon ein ziemlicher Hype, allerdings war die Animeflut vor ein paar Jahren noch wesentlich massiver als heute. Das geht scheinbar bereits wieder etwas zurück.Schade finde ich, dass alle möglichen Sachen in
Dauerschleifen laufen und sich die Programmmacher
nicht mal ein bißchen was abwechslungsreicheres
einfallen lassen oder irgendwelche alten Sachen
wieder aufleben lassen...
Die Dauerschleifen nerven natürlich im Kinderprogramm genauso sehr, wie im Erwachsenenprogramm auch. Ich verstehe sowieso nicht, warum man ein und das selbe pausenlos wiederholt, während andere Sachen in den Archiven Staub fangen. Ich meine, kann die 100. direkte Wiederholung einer Serie wirklich bessere Quoten verzeichnen, als die Wiederholung einer Sendung, die Jahre lang nicht zu sehen war? Ich kann es mir schwer vorstellen.heldderarbeit schrieb via tvforen.de am 18.09.2009, 07.45 Uhr:
Ellipirelli75 schrieb:
Zu "Bernd dem Brot" möchte ich noch sagen, dass
es zwar sein mag, dass er eine perfekte Persiflage
des Deutschen ist, ich wage aber zu bezweifeln,
dass Kinder dass auch so verstehen.
... was egal ist. Sie finden seine grummelige Art einfach witzig. Den Subtext müssen sie nicht raffen, der ist für die Mitguckenden Erwachsenen da. ;)...ich würd so gern malwieder Onkel Heini aus Uhlenbusch sehen! :-)
Naja, Kinderfersehen sollte ja primär für Kinder da sein, und nicht die Retrobedürfinisse der Erwachsenen erfüllen. ;)Ellipirelli75 schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 22.00 Uhr:
Naja, viel gab es kindermäßig bei RTL ja eh nicht mehr.
Zu "Bernd dem Brot" möchte ich noch sagen, dass es zwar sein mag, dass er eine perfekte Persiflage des Deutschen ist, ich wage aber zu bezweifeln, dass Kinder dass auch so verstehen.Und nichts gegen Anime, da mögen gute Sendungen dabei sein, aber es läuft ja bald nichts anderes mehr.
Schade finde ich, dass alle möglichen Sachen in Dauerschleifen laufen und sich die Programmmacher nicht mal ein bißchen was abwechslungsreicheres einfallen lassen oder irgendwelche alten Sachen wieder aufleben lassen...ich würd so gern mal wieder Onkel Heini aus Uhlenbusch sehen! :-)Patrick26 schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 18.35 Uhr:
Wenn man mal überlegt was zu "meiner" Zeit noch bei RTL lief. Ich zähle mal auf. : Die Jetsons, Yogi Bär, Captain Planet, Bob der Flaschengeist, Die Schnorchels, Die 6 Millionen-Dollar Familie usw. Dazu kam noch der Launebär und so ne Sendung mit einem der hieß glaub ich Hakki, irgendwas mit Mäusen, frag mich nicht wie die Sendung hieß oder diese Spielshow mit den Sachen wo man dem Krokodil den Zahn rausziehen musste oder Schwerter in ein Fass stecken musste und den Pirat nicht treffen durfte :-) (Sorry für die Beschreibung, weiß gerade nicht wie ichs sonst beschreiben soll) Ich höre immer das wir "geparkt" wurden vorm TV. Ich hab das selbstständig angemacht tund nicht weil jemand sagte. jetzt guck du mal TV. Das ist ja auch der Unterschied zu heute, man konnte uns noch alleine vor der Glotze lassen ohne gleich Angst zu haben, das wir den nächsten Tag davon irgendwas übernehmen in unser Leben. (Amoklaufen wollte ich jetzt nicht sagen)RTL war mal so weit vorne im Kinderprogramm, da möchte ich RTL 2 (Um die Welt mit WIlly Fog) und Super RTL (Prinzessin Erdbeer, Cubitus usw.) auch einschließen. Da gab es früher vor allen Dingen mehr Vielfalt an Serien und nicht 3-4 Serien die in Dauerrotation laufen.Was Kika angeht werden da wenigstens auch mal die Klassiker wie Alfred J. Kwak, Wickie und Nils Holgersson wiederholt, aber wohl auch nur das sie keinen Rost ansetzen im Archiv :-)
Reggae-Gandalf schrieb via tvforen.de am 18.09.2009, 08.36 Uhr:
H.k.a.K.a.v.d.G.reloaded schrieb:
Also, zunächst mal: die RTL-Serien, die du
meinst, hießen "Klack" (
http://www.gameshowkult.de/klack.htm ) und "Maus
reiß aus" :-)
Oh man, genau mein Kindheitsfernsehprogramm. Von "Maus reiß aus" hatte ich sogar das Brettspiel. :-) Diese Qualität trifft vielleicht nicht auf alle Serien von damals zu, aber eben doch auf viele.H.k.a.K.a.v.d.G.r schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 19.27 Uhr:
Logan5 schrieb:
Viel schlimmer finde ich diese ganzen naiven, vermeintlich kindgerechten Serien mit schlechten,
langweiligen Zeichnungen und mieserabler Animation, die vor lauter Harmlosigkeit und
Schablonenhaftigkeit völlig vergessen, dass man Kinder durchaus auch über die Faktoren "bunt" und
"gewaltfrei" hinaus ästhetisch und inhaltlich ansprechen darf und sie im besten Fall ruhig mal
zum Denken animieren kann. Diese ganzen Ravensburger-Cartoons, die Winnetoons, Simsala
Grimm, die Trickversionen von Jim Knopf und Timm Thaler finde ich einfach nur grauenhaft in
ihrer Belanglosigkeit.
Unterschreib, unterschreib, unterschreib! Besonders den letzten Punkt.
Wer sich mal die Mühe macht, "Wickie" oder "Heidi" am Stück anzusehen, der wird sich ob der manchmal derben Wortwahl und der dargestellten Szenen wundern, dass man sie mittlerweile nicht gekürzt hat
Patrick26 schrieb:Wenn man mal überlegt was zu "meiner" Zeit noch bei RTL lief. Ich zähle mal auf. : Die Jetsons,
Yogi Bär, Captain Planet, Bob der Flaschengeist, Die Schnorchels, Die 6 Millionen-Dollar Familie
usw. Dazu kam noch der Launebär und so ne Sendung mit einem der hieß glaub ich Hakki, irgendwas mit
Mäusen, frag mich nicht wie die Sendung hieß oder diese Spielshow mit den Sachen wo man dem
Krokodil den Zahn rausziehen musste oder Schwerter in ein Fass stecken musste und den Pirat
nicht treffen durfte :-) (Sorry für die Beschreibung, weiß gerade nicht wie ichs sonst beschreiben soll)
RTL war mal so weit vorne im Kinderprogramm, da möchte ich RTL 2 (Um die Welt mit WIlly Fog) und
Super RTL (Prinzessin Erdbeer, Cubitus usw.) auch einschließen. Da gab es früher vor allen Dingen
mehr Vielfalt an Serien und nicht 3-4 Serien die in Dauerrotation laufen.
Also, zunächst mal: die RTL-Serien, die du meinst, hießen "Klack" ( http://www.gameshowkult.de/klack.htm ) und "Maus reiß aus" :-)
Zu der Vielfalt, die Ende der 80er / Anfang der 90er im Kinderprogramm herrschte, zitiere ich mich kurz mal selbst:http://www.tvforen.de/read.php?5,1014614,1017768#msg-1017768Naja, damals (1980er) war der deutsche Markt halt noch hungrig, wie viele
Kinderserien haben die öffentlich-rechtlichen Sender denn gezeigt? In Großbritannien oder
Frankreich liefen bereits in den 80er Jahren Serien wie Dragon Ball oder auch sämtliche
"World-Masterpiece-Theater"-Klassiker, hierzulande sendete man die gefühlte 20. Wiederholung von Wickie oder
zusammengeschnittene verharmloste Folgen amerikanischer Trickfilme. Da stieß Tele 5 oder
später RTL2 in eine Marktlücke, da man so viel Material hatte, das man senden konnte:
moderne oder alte japanische Animes ("Queen Millenia", "Saber Rider"), amerikanische
low-budged-Cartoons ("The Barkleys", "Popeye"), damals aktuelle Cartoons ("Die Schlümpfe",
"BraveStarr", "Galaxy Rangers"), anspruchslose Serien mit Marketinghintergrund ("He-Man",
"She-Ra") sowie eigenproduzierte Zeichentrickserien der Nachbarländer ("Cadichon", "The Bluffers")
http://www.tvforen.de/read.php?5,839733,935939#msg-935939Dann kamen Anfang der 90er die Spartensender, die sich nur
etablieren konnten, wenn sie eine Zielgruppe vorfinden konnten - und Kinder waren dankbare
Zielgruppen, da für sie höchstens eine Stunde pro Tag bei den etablierten Sendern heraussprang
(was das junge Publikum für die Werbung bedeutete, ist ein anderes Thema, doch bekannt
:-)). Tele 5, RTl 2 und immer mehr auch RTL und Pro7 nahmen Kinderserien ins Programm und
profitierten auch gleich davon, dass davon gerade in den 90er Jahren so viel zu haben war (Disney
hatte es vorgemacht, es mit qualitativ hochwertigen Zeichentrickserien zu wagen, ich sage
nur Gummibären und DuckTales, WB zog nach mit u.a. Batman, Tiny Toons und Animaniacs - und auch
> in Japan war es die Hochzeit des "World-Masterpiece-Theater", das u.a. Heidi 20 Jahre vorher groß gemacht hatte).Bucaneer schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 08.51 Uhr:
Wenn ich sehe, was heutzutage als Kinderprogramm angeboten wird, bin ich froh über jeden Sender, der auf Kindersendungen verzichtet. (Achtung jetzt kommt die "früher-war-alles-besser"-Jammerei)
Als Kind konnte ich mich bei Spaß am Montag (oder später Dienstag) mit Walt Disney Cartoons, den drei Stooges Herrn Rossi, der das Glück suchte und Thomas und Zini, dem Wuslon vergnügen. Ich hatte die Möglichkeit, Western von Gestern zu sehen oder konnte mich an verregneten Sommerferientagen vom ZDF-Kinderferienprogramm berieseln lassen.
Und was sehe ich heute als Kinderprogramm? Ein Brot namens Bernd, japanische Animeserien, die so grell sind, dass Kollabierungsgefahr für die Kinder besteht oder eine Sesamstrasse, in der des Krümelmonster nur noch Gemüse vertilgen darf.
Für meine Kinder habe ich die Perlen meiner Kindheit teilweise auf DVD erwerben können, sodass sie, wenn sie denn mal fernsehen, unabhängig sind vom ausgestahlten Programm. Besonders gerne wird bei uns Barbapapa und Biene Maja gesehen. (ich habe drei Mädchen...)Logan5 schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 13.05 Uhr:
celia schrieb:
Hey lass Bernd in Ruhe. Bernd ist fantastisch.
Bernd ist die perfekte Persiflage des depressiven,
ewig
merkernden aber nie seinen Arsch hoch kriegenden
Deutschen.
Er guckt eben lieber die Rauhfasertapete an und außerdem sind seine Arme viel zu kurz. ;)
Das Brot ist cool. Da gibt's mal nix ;) .Überhaupt finde ich im Kinderprogramm teilweise interessantere, spannendere, sogar hintersinnigere und vor allem witzigere Sendungen, als im Programm für Erwachsene.
Sachen wie "Invader Zim", "Die Drachenjäger", "Sponge-Bob", "Avatar" oder eben "Bernd, das Brot" finde ich absolut klasse. Dazu werden ja auch noch recht regelmäßig Disney-Serien wie "Käpt'n Balu" oder die "Duck Tales" wiederholt. "Die Schlümpfe" tauchen auch immer mal wieder auf oder eben z.Zt. auf SuperRTL die "Fünf Freunde".Was die japanischen Sachen angeht, unterscheide ich zwischen denen, die nur gemacht werden, um Spielkarten, Kreisel oder Actionfiguren und Nintendo-Spiele zu verkaufen und solchen, die eine richtige Geschichte erzählen. Ich fand da z.B. "Inuyasha" sehr anständig oder den RTL2-Klassiker "Die Macht des Zaubersteins". Nicht alle japanischen Zeichentrickserien sind doof.Viel schlimmer finde ich diese ganzen naiven, vermeintlich kindgerechten Serien mit schlechten, langweiligen Zeichnungen und mieserabler Animation, die vor lauter Harmlosigkeit und Schablonenhaftigkeit völlig vergessen, dass man Kinder durchaus auch über die Faktoren "bunt" und "gewaltfrei" hinaus ästhetisch und inhaltlich ansprechen darf und sie im besten Fall ruhig mal zum Denken animieren kann. Diese ganzen Ravensburger-Cartoons, die Winnetoons, Simsala Grimm, die Trickversionen von Jim Knopf und Timm Thaler finde ich einfach nur grauenhaft in ihrer Belanglosigkeit.Serien wie "Orzowei" oder "Mandara" haben wenigstens noch für Kontroversen gesorgt ;).celia schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 11.17 Uhr:
Hey lass Bernd in Ruhe. Bernd ist fantastisch. Bernd ist die perfekte Persiflage des depressiven, ewig
merkernden aber nie seinen Arsch hoch kriegenden Deutschen.Beverly Boyer schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 09.22 Uhr:
MacMojoh schrieb:
eine Sesamstrasse, in der es ein Krümelmonster
gibt, das maßlos Kekse in sich hineinstopft.":)
*heul*
...das darf es ja heute noch nicht mal nicht mehr!MacMojoh schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 09.19 Uhr:
Ich musste gerade leicht schmunzeln, als mir der Gedanke durch den Kopf schoss: "Was hätten deine Eltern damals in ein solches Forum geschrieben ?" ... evtl. "Unser Kind sitzt jeden Dienstag vor der Flimmerkiste und sieht sich so ein gelbes Animationsteil an, das so grell ist, dass Kolabierungsgefahr für die Kinder besteht und eine Sesamstrasse, in der es ein Krümelmonster gibt, das maßlos Kekse in sich hineinstopft.":)
celia schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 01.46 Uhr:
Schade. Ich kucke sie selbst heute noch gerne, wenn ich z.B. nach durchzechter Nacht Morgens nach Hause komme.SRTL, Nick, und KiKa sind keine Alternativen, da laufen zum größten Teil neue Sachen und nicht diese schönen Old School Cartoons.
Bei den neuen Sachen gefällt mir die oft schlampige Animation nicht. Ausserdem hatten Cartoons in den 90ern ernstere Themen. Captain Planet, Gargoyles oder auch die 90er Jahre Batman Serie waren teilweise ziehmlich düster. Das hat mir schon als Kind gefallen.
Dazu kamen Anime Serien wie Lady Oscar oder die kleine Prinzessin.
Man wie ich die Zeiten vermisse.jordi schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 08.09 Uhr:
Können die Privaten bitte nun endlich seit Jahren ihre angekündigte Drohung war machen und zum Pay-TV - Format gehen!
Aber, Sat1, RTL & Co wissen genau warum sie das nicht tun.
Nämlich, kaum Kunden & schwups brechen die so wichtigen Werbeeinnahmen dramatisch weg!!!
Bestes Beispiel zur Zeit das ORF.
Die Sendekette spielt mit dem Gedanken, ihre Verschlüsselung aufzuheben, da der Kundenstamm und
somit die Werbeeinnahmen größer wären!
Ich frage mich immer, welchen Auftrag die Privaten für sich in der TV-Landschaft sehen?
O.k. qualitativ war das Kinderprogramm nie das gelbe vom Ei!Logan5 schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 23.03 Uhr:
wunschliste.de schrieb:
Der Verzicht auf die Ausstrahlung von
Kindersendungen ist übrigens legitim. Um als
Vollprogramm anerkannt zu werden, müssen
Fernsehsender in Deutschland "vielfältige
Inhalte" anbieten und dabei die Bereiche
"Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung"
abdecken. Die Definition dieser vier Themengebiete
im Rundfunkstaatsvertrag ist aber recht unkonkret.
Explizite Kindersendungen werden nicht verlangt -
anders als beispielsweise in Großbritannien oder
den Niederlanden. Ein Sender, der als Vollprogramm
gelten will, muss dort bestimmte
Mindestsendezeiten für Kinder- und
Jugendprogramme einrichten.
Daran sieht man mal wieder, was den Deutschen ihre Kinder heute wert sind, oder?Quasselkasper schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 18.29 Uhr:
"...Der Sender füllt den freien Platz mit Wiederholungen jener stumpfsinnigen Fake-Reality-Doku-Soaps, die bereits das werktägliche Nachmittagsprogramm bevölkern. ..."bei artieln von wunschliste gehe ich immer davon aus das es von gebildeten leuten geschrieben wird, aber bei der ausdrucksweise kann man das wohl bezweifeln. egal ob es stimmt oder nicht.um kinder in dem alter nicht schon anzugewöhnen zappen zu müssen reichen zwei oder drei kinderkanäle aus.außerdem ist es mir ein rätsel wer seine kinder um 5uhr vorm fernseher parkt.
Reggae-Gandalf schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 09.33 Uhr:
Beverly Boyer schrieb:
ja! das frage ich mich in der tat auch.
Meine Eltern haben mich nie vor dem Fernseher geparkt, das war immer meine Entscheidung.ich bin
früher raus gegangen zum spielen (natürlich
nicht um 5 uhr) und es standen ständig
irgendwelche freunde bei mir vor der tür (oder
ich vor ihrer)
Grade in den Sommermonaten hatte ich keine Freunde in meiner näheren Umgebung. Morgens um 5 habe ich auch nur am Wochenende den Fernseher eingeschaltet, unter der Woche am Nachmittag. Meine Eltern wollten mich auch immer raus schicken.http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/b045.gifBeverly Boyer schrieb via tvforen.de am 17.09.2009, 09.08 Uhr:
Quasselkasper schrieb:
um kinder in dem alter nicht schon anzugewöhnen
zappen zu müssen reichen zwei oder drei
kinderkanäle aus.außerdem ist es mir ein rätsel
wer seine kinder um 5uhr vorm fernseher parkt.
ja! das frage ich mich in der tat auch. ich bin früher raus gegangen zum spielen (natürlich nicht um 5 uhr) und es standen ständig irgendwelche freunde bei mir vor der tür (oder ich vor ihrer)
http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_186.gif (http://www.smileygarden.de) und wir sind spielen gegangen. wenn wir wegen dem wetter nicht raus konnten, sind wir eben bei mir oder denen geblieben. aber die kiste lief da nie. oder höchst selten und wenn dann nur zu ausgesuchten terminen (black beauty oder so).:-)Logan5 schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 23.11 Uhr:
Quasselkasper schrieb:
"...Der Sender füllt den freien Platz mit
Wiederholungen jener stumpfsinnigen
Fake-Reality-Doku-Soaps, die bereits das
werktägliche Nachmittagsprogramm bevölkern.
..."
bei artieln von wunschliste gehe ich immer davon
aus das es von gebildeten leuten geschrieben wird,
aber bei der ausdrucksweise kann man das wohl
bezweifeln. egal ob es stimmt oder nicht.
Wenn dir Euphemismen lieber sind...
Ich finde es durchaus in Ordnung, etwas als das zu benennen, was es ist.
Gerade unter gebildeten Leuten sollte man sich des Fake-Charakters besagter Sendungen bewusst sein und "stumpfsinnig" ist für diesen hirnlosen Trash, von dem hier die Rede ist, doch noch direkt geschmeichelt.
Wo ist das Problem?Paula Tracy schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 19.49 Uhr:
Quasselkasper schrieb:
ich denke mir immer das man die aufgabe hat
informationen zu liefern und nicht stimmungen oder
meinungen vorzugeben.
Die Wunschliste ist nicht die Tagesschau, sonst hättest du sicher Recht. Selbst seriöse Nachrichtenmagazine leisten sich eine eigene Meinung, warum also auch nicht hier? Im übrigen bin ich der gleichen Meinung. Bei dem Angebot, dass RTL tagsüber abliefert, ist es nur konsequent auf Kindersendungen zu verzichten. Wenn die die gleiche Qualität hätten, na dann Gute Nacht.DaNang schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 19.40 Uhr:
chris-85 schrieb:
Das Schlimme ist, das viele klasse Serien wie
"Captain Planet" u. ä. die Anfang der 90er bei
RTL liefen nur noch im Pay-TV laufen, weil die
(meist) die alleinigen Rechte besitzten.
Tja, unsere Generation konnte am Wochenende morgens den Fernseher einschalten und konnte sich Trickserien auf RTL, Sat.1, Pro Sieben noch aussuchen. Heute hat nur noch Kabel 1 am Wochende sowas spartenmäßiges, und da läuft Zeichentrick auch nur bis 10-11 Uhr. Schon schade das von morgens bis abends gefühlt nur noch Dokus und Magazine laufen. Auch als Erwachsener schaut man sich doch noch gerne Zeichentrickserien an. Bin ja wenigstens froh das es so Serien wie Saber Rider, Galaxy Rangers, He-Man, Bravestarr usw. auf DVD gibt. Aber die Sender tun sich mit ihrem Verhalten keinen Gefallen. Auf Super RTL und Nick wird auch immer nur das gleiche wiederholt.chris-85 schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 19.27 Uhr:
Das Schlimme ist, das viele klasse Serien wie "Captain Planet" u. ä. die Anfang der 90er bei RTL liefen nur noch im Pay-TV laufen, weil die (meist) die alleinigen Rechte besitzten.
Quasselkasper schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 19.22 Uhr:
ich denke mir immer das man die aufgabe hat informationen zu liefern und nicht stimmungen oder meinungen vorzugeben.
J_Doe schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 18.56 Uhr:
Was stimmt denn bei der Wortwahl nicht?Helmprobst schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 16.34 Uhr:
Was für eine Schande. Ich bin froh, dass das der Li-La-Launebär nicht mehr miterleben muss! Als ich klein war, gab es noch jeden Samstag "Lucky Luke" bei RTL - das waren noch Zeiten. Heute möchte ich da kein Kind mehr sein...
heldderarbeit schrieb via tvforen.de am 24.09.2009, 12.47 Uhr:
Du bist so toll.
Meise737 schrieb via tvforen.de am 24.09.2009, 10.17 Uhr:
DITO!!!!!!Wahnsinn was man heute immer im Fernsehen angucken muß - ich hab sowas früher GELESEN!Ja lesen, das ist sowas mit nem Buch, wo man mit den Augen reinguckt.........
bronsky schrieb via tvforen.de am 19.09.2009, 16.03 Uhr:
Myra schrieb:
Super RTL zeigt doch ausschließlich
Kinderfernsehen bis 20:15 Uhr.
... und das mit hohen Quoten - bei der Zielgruppe der absolut Minderjährigen.Goldchen schrieb via tvforen.de am 18.09.2009, 08.11 Uhr:
Wir hatten keinen Fernseher, ich bin auch groß geworden und habe mich nie gelangweilt ;-)
Myra schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 17.43 Uhr:
Es gibt aber keine Intendantin und die Sender haben unterschiedliche Gesellschafter....und was genau hat das mit den Kindersendungen zu tun?Super RTL zeigt doch ausschließlich Kinderfernsehen bis 20:15 Uhr.
Wicket schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 17.31 Uhr:
Sicher, aber wenn ich Intendantin bei RTL wäre, würde ich RTL und RTL2 zusammenlegen. Super RTL als Kinderkanal einsetzen und die Erwachsenenfilme ab und an in die Primetime verlegen.Ebenso würde ich Sat1, Kabel1 und ProSieben zusammenlegen.Gruß Wicket
Myra schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 17.14 Uhr:
Meiner Meinung nach sind drei Kindersender mehr als genug für die Kleinen :o
SandyBox schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 17.06 Uhr:
Doch, zumindest ist SuperRTL solange ein Ersatz, solange sie noch die alte "Fünf Freunde" Serie (aus dem damaligen ZDF-Ferienprogramm) senden :-)
Wicket schrieb via tvforen.de am 16.09.2009, 16.45 Uhr:
Helmprobst schrieb:
Was für eine Schande. Ich bin froh, dass das der
Li-La-Launebär nicht mehr miterleben muss! Als
ich klein war, gab es noch jeden Samstag "Lucky
Luke" bei RTL - das waren noch Zeiten. Heute
möchte ich da kein Kind mehr sein...
Sehe ich genau. Super RTL ist auch kein Ersatz. Gruß Wicket
Meistgelesen
- "S.W.A.T." springt Absetzung überraschend durch neues Spin-off von der Schippe
- "Doctor Who"-Zukunft auch ohne Disney+ sicher?
- "Blue Bloods"-Spin-off findet Patriarch in "Quantum Leap"-Darsteller
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Quoten: ESC 2025 Finale holt über neun Millionen Zuschauer, beste Reichweite seit 2016
Nächste Meldung
Specials
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- Starke Natalie Portman in neuer Serien-Perle "Lady in the Lake"
- Neue Serie "High Potential" verschenkt ihr Potenzial
- 25 Jahre "Big Brother": Vom Massenphänomen in die Streamingnische
Neue Trailer
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
- Update "Kaulitz & Kaulitz": Termin für Staffel 2 in Sicht und Trailer enthüllt
- "Stephen Kings Es": Wiedersehen mit Pennywise im ersten Trailer zum Serien-Prequel "Welcome to Derry"
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
