Auf dem blauen Meer schwimmen mehrere Klosettdeckel. Einer klappt auf, und heraus hebt sich Otto. Erst am Schluss erfährt der Zuschauer, wie er dorthin gekommen ist. Dazwischen liegt seine Lebensgeschichte, angefangen bei der Geburt in Ostfriesland über die ersten Schritte ins Leben hin zu einem Beruf. Er fällt auf einen Kredithai herein, rettet einem Mädchen das Leben und gerät dabei in piekfeine Kreise. Natürlich verliebt Otto sich in das gerettete Mädchen und sie sich in ihn, was nicht ohne Missverständnisse und Tränen abgeht. Schließlich wird er noch Zeuge eines Bankraubes und trifft die Räuber mit ihrer Beute im Flugzeug nach Rio wieder, in das er sich geschmuggelt hatte, um seiner Angebeteten endgültig seine Liebe zu gestehen. Die Räuber wollen die Maschine entführen und schlagen die Besatzung k.o. So avanciert Otto zum Piloten, was zwangsläufig zum Absturz der Maschine führt. Aber natürlich treffen sich auf dem Erdboden alle wieder, und der Karneval wird nicht in Rio, sondern auf einer Südseeinsel gefeiert.
(ZDF)
Mit diesem Film gelang Star-Komiker Otto Waalkes Mitte der 80er Jahre ein wahrhaft gigantischer Coup - fast neun Millionen Zuschauer stürmten die heimischen Kinos, um sich den ersten Streifen des ostfriesischen Blödelbarden anzusehen. Bis zum heutigen Tage sind einige Szenen, wie etwa Ottos Heino-Parodie auf dem Friedhof, unvergesslich geblieben. Hier wird deutsches Kino vom Feinsten geboten! Mit "Sieben Zwerge - Männer allein im Wald" gelang Otto Waalkes ein Kinohighlight des Jahres 2004: Knapp 6,5 Mio. Zuschauer wollten die gelungene Schneewittchen-Parodie sehen. An Ottos Seite spielte die Elite der deutschen Comedy-Szene; Regie führte Sven Unterwaldt. Zwei Jahre später folgte "Sieben Zwerge - Der Wald ist nicht genug". Bis zum 18.5.2008 tourte der Blödel-Barde mal wieder mit Live Shows durch Deutschland und hatte daher dieses Jahr keine Zeit für Kinoprojekte. Otto Waalkes hatte schon als Kind eine Leidenschaft fürs Zeichnen, stand als Vierzehnjähriger in Ostfriesland mit der Amateurband "The Rustlers" auf der Bühne und galt in der Schule als Klassenclown. Nach dem Abitur studierte er zunächst Pädagogik, wechselte aber bald zur Hamburger Kunstakademie. Nebenbei arbeitete er als Alleinunterhalter. Da seine Gags stets mehr Beifall ernteten als die Lieder, die er auf der Gitarre spielte, verlegte er sich bald ganz auf seine "Blödeleien".
(Super RTL)
Länge: ca. 85 min.
Deutscher Kinostart: 19.07.1985
Internationaler Kinostart: 13.07.1984 (RCH)
Cast & Crew
- Regie: Xaver Schwarzenberger, Otto Waalkes
- Drehbuch: Bernd Eilert, Robert Gernhardt, Pit Knorr, Otto Waalkes
- Produktion: Manfred D. Heid, Achim Ruppel, Ruessel Video, Audio, Horst Wendlandt
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: Rialto Film, ZDF
- Musik: Herb Geller
- Kamera: Xaver Schwarzenberger, Michael Stöger
- Schnitt: Jutta Hering
- Szenenbild: Hans-Jürgen Kiebach, Henry Nielebock
- Maske: Martina Ageletti
- Kostüme: Barbara Naujock
- Regieassistenz: Gabriela Bacher
- Spezialeffekte: Theodor Nischwitz
- Distribution: Universum Film, BMG Video