Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Jan Böhmermann fährt mit E-Scooter 600 Kilometer durch Deutschland

In der Vergangenheit gab es immer wieder mal besondere Spezialausgaben vom
Mehr als 600 Kilometer liegen vor Jan Böhmermann, die er auf dem E-Scooter von Köln-Ehrenfeld nach Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025, zurücklegen möchte. Das ZDF betont, dass die E-Scooter-Tour nicht gescripted ist. Los geht Böhmermanns Deutschlanderfahrung mit seinem E-Scooter, den er "Kadmos" nennt, am kommenden Freitag, den 11. April, in Köln-Ehrenfeld und einem letzten "Farewell" vormittags am Kölner Dom. Seine Tour führt den Satiriker dann in mehreren Etappen von neun bis 17 Stunden, Tag und Nacht, bei Wind und Wetter, quer durch Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen und Sachsen bis nach Chemnitz.
Jan Böhmermanns Reise wird auf den Social-Media-Kanälen des "ZDF Magazin Royale" in Echtzeit bei Instagram, Mastodon sowie auf der Reise-Website deutschlanderfahrung.de begleitet. Wie lange die Reise insgesamt dauern wird, hängt von Wetter, Straßenverhältnissen, Böhmermanns Gesundheitszustand und der Verfassung des "Kadmos" ab, heißt es.
Der Satiriker erläutert das Ziel seiner besonderen Tour durch Deutschland: Eine mehr als 600 Kilometer lange Reise mit dem E-Scooter quer durch unser verzagtes, zerrissenes Deutschland - von West nach Ost, durch vier Bundesländer, Wälder, Mittelgebirge, Städte, Dörfer, Täler und Ebenen - ist die einzige echte Möglichkeit, die Herausforderungen unserer Gegenwart körperlich zu erspüren. Ich will am eigenen Leib erfahren, worüber ich sonst nur vom Schreibtisch aus rede: Deutschland. Auf, auf, in die Wirklichkeit.
auch interessant
Leserkommentare
Flapwazzle schrieb am 08.04.2025, 15.50 Uhr:
"Das ZDF betont, dass die E-Scooter-Tour ist nicht gescripted ist."Es ist schon krass, dass das ZDF das extra betonen muss. Zu oft gab es Vorfälle mit Redakteuren oder lokalen Politikern als "zufällige Bürger" in Interviews. Zu oft wurde das Publikum im Studio zufällig einseitig besetzt. Wenn einem das Vertrauen wegbricht, muss man tatsächlich anfangen, solche Statements, wie das zitierte, zu kommunizieren. Ob es was bringt, das kann ich nicht einschätzen. Wahrscheinlich wird Herr Böhmermann seine Zielgruppe wie immer ansprechen. Darüber hinaus wird der Rest fernab dieser Gruppe die Sendung wenig interessant finden.
Meistgelesen
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
Nächste Meldung
Specials
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
