Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Die Tintenfische aus dem zweiten Stock: Die komplette Serie

- Serie:Die Tintenfische aus dem zweiten Stock
- Medium:2 DVDs
- Mitwirkende:Josef Blaha, Vlastimil Brodsky, Janeta Fuchsova, Miroslav Machacek
- Regie:Jindrich Polak
- Vertrieb:LEONINE
- VÖ-Datum:22.05.2009
- Sprache:Deutsch
- € 29,94
- ab € 2,38**
- Listenpreis: € 9,99
Die Serie aus dem Jahr 1986 war nicht mehr ganz so erfolgreich wie ihr berühmter Vorgänger Luzie, der Schrecken der Straße, aus der unverkennbar die Idee mit den beiden Knetfiguren stammt. Was einmal funktioniert hat, kann auch beim zweiten Mal nicht ganz falsch sein, werden sich die Pan Tau-Schöpfer Jindrich Polak und Ota Hofman gedacht haben – und lagen damit ja auch nicht ganz verkehrt. Die 10-teilige Serie ruft – zumindest bei Erwachsenen – nicht ganz zu Unrecht Assoziationen an den Golem wach. Die Anspielungen auf die tschechische Sagengestalt dürften sich Kindern zwar ebenso wenig erschließen wie die Einbindung in die Opern-Inszenierung des Faust und der Rusalka. Aber dafür haben die jüngeren Zuschauer ab sechs Jahren großes Vergnügen an den verrückten Einfällen der beiden Tintenfische sowie den kuriosen Verwicklungen, die sich daraus ergeben. Schließlich spielen die beiden Wesen sogar eine nicht unerhebliche Rolle bei der Versöhnung der Eltern - für eine Kinderserie der 80-er Jahre nicht gerade ein typisches Thema, aber angenehm realistisch wie auch die Charaktere der Serie und ihre Lebensumstände an sich. Zur wundervollen Musik von Angelo Michajlov gibt es ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern aus Luzie, der Schrecken der Straße, Die Märchenbraut oder Die Besucher sowie traumhafte schöne Impressionen der Stadt Prag. -- Ellen Große
Die Kinder Eva und Hansi finden eine seltsame Masse in den Farben blau und grün. Da die Masse an Knetmasse erinnert, formen sie einen blauen und einen grünen Tintenfisch.
Die Masse hat jedoch ein Eigenleben und die beiden Tintenfische beginnen zu sprechen und sich fortzubewegen. Zudem können die Tintenfische mit ihren Tentakeln lesen, wobei jedoch die Buchstaben bei der Berührung verschwinden. Dies führt zum Beispiel bei der Rückreise an der Grenze zu Problemen, da die Tintenfische zuvor die Reisepässe der Familie Holan gelesen haben.
In Prag helfen die Tintenfische Eva und Hansi die Ehe der Eltern Andrea und Jan zu kitten. Dabei sorgen sie mit ihrer Fähigkeit, Elektrizität zu produzieren, für weitere mysteriöse Ereignisse wie Klaviere, die in die Moldau fliegen. Einige Nachbarn glauben an die Rückkehr des Golem. Ein Forscherteam versucht die Tintenfische wiederzufinden, da mit der gesamten Masse mehr als eine Großstadt mit Elektrizität versorgt werden könnte.