Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Preußen: Chronik eines deutschen Staates

- Serie:Preußen - Chronik eines deutschen Staates
- Medium:2 DVDs
- Mitwirkende:Katharina Thalbach
- Vertrieb:Edel Music & Entertainment GmbH
- VÖ-Datum:18.11.2011
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- ab € 39,97**
- Listenpreis: € 8,99
Am 18. Januar 1701 krönt sich Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, im ostpreußischen Königsberg als Friedrich I. zum "König in Preußen". Die Selbstkrönung des prunksüchtigen Provinzfürsten markiert den Aufstieg Brandenburg-Preußens zur europäischen Großmacht.
Über mehr als 200 Jahre hinweg bestimmt der Hohenzollern-Staat entscheidend die deutsche Geschichte. Preußen erobert sich die Vorherrschaft im Deutschen Reich und wird zu dessen Machtszentrum.
Der Staat Preußen, Sinnbild deutscher Machtansprüche, wird nach dem Zweiten Weltkrieg durch Beschluss der Alliierten aufgelöst.
Der 300. Jahrestag Preußens in 2001 war Anlass für die Produktion dieser aufwendigen, informativen und zugleich höchst unterhaltsamen Dokumentationsreihe.
Die beliebte Schauspielerin Katharina Thalbach begleitet die Zuschauer bei der filmischen Zeitreise durch Preußens Geschichte.
Die 6 Folgen dieser Chronik:
01 Vom Kurfürstentum zum Königreich (1618-1713)
02 Vom Königreich zur Großmacht (1713-1786)
03 Von der Reformzeit zur Revolution (1718-1848)
04 Mit Blut und Eisen: Der Weg ins Deutsche Reich (1848-1871)
05 "Heil Dir im Siegeskranz" - die Zeit des Wilhelminismus (1871-1918)
06 Republik, Nazi-Herrschaft und Untergang (1918-1947)
Die Verdienste Preußens und Bedeutungen für die Gegenwart:
-Die Vereinigung deutscher Staaten und Fürstentümer zu einem Reich legte den Grundstein für das heutige Deutschland
-Abschaffung von Folter
-Einführung der Schulpflicht, der Religionsfreiheit, der Zivilehe, der Gewerbefreiheit und einer Sozialgesetzgebung
-Rechtliche und wirtschaftliche Gleichstellung von Juden
-Aufnahme Vertriebener
-Bauwerke wie z.B. Sanssouci und das Brandenburger Tor
Über mehr als 200 Jahre hinweg bestimmt der Hohenzollern-Staat entscheidend die deutsche Geschichte. Preußen erobert sich die Vorherrschaft im Deutschen Reich und wird zu dessen Machtszentrum.
Der Staat Preußen, Sinnbild deutscher Machtansprüche, wird nach dem Zweiten Weltkrieg durch Beschluss der Alliierten aufgelöst.
Der 300. Jahrestag Preußens in 2001 war Anlass für die Produktion dieser aufwendigen, informativen und zugleich höchst unterhaltsamen Dokumentationsreihe.
Die beliebte Schauspielerin Katharina Thalbach begleitet die Zuschauer bei der filmischen Zeitreise durch Preußens Geschichte.
Die 6 Folgen dieser Chronik:
01 Vom Kurfürstentum zum Königreich (1618-1713)
02 Vom Königreich zur Großmacht (1713-1786)
03 Von der Reformzeit zur Revolution (1718-1848)
04 Mit Blut und Eisen: Der Weg ins Deutsche Reich (1848-1871)
05 "Heil Dir im Siegeskranz" - die Zeit des Wilhelminismus (1871-1918)
06 Republik, Nazi-Herrschaft und Untergang (1918-1947)
Die Verdienste Preußens und Bedeutungen für die Gegenwart:
-Die Vereinigung deutscher Staaten und Fürstentümer zu einem Reich legte den Grundstein für das heutige Deutschland
-Abschaffung von Folter
-Einführung der Schulpflicht, der Religionsfreiheit, der Zivilehe, der Gewerbefreiheit und einer Sozialgesetzgebung
-Rechtliche und wirtschaftliche Gleichstellung von Juden
-Aufnahme Vertriebener
-Bauwerke wie z.B. Sanssouci und das Brandenburger Tor
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 21.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.