Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Preußen: Chronik eines deutschen Staates

- Serie:Preußen - Chronik eines deutschen Staates
- Mitwirkende:Katharina Thalbach
- Vertrieb:Studio Hamburg
- Sprache:Deutsch
- € 25,99
- ab € 9,89**
- Listenpreis: € 25,20
Es ist aber nicht nur die Berücksichtigung der "großen Politik", die diese Dokumentation sehenswert macht. Preußen wird lebendig durch seine Herrscher, die mit ihrer unterschiedlichen Art das Land prägten, vom "Großen Kurfürsten" bis hin zum letzten Kaiser Wilhelm II. Sie entführt uns auch in die wechselhaften Landschaften dieses von der Rheinprovinz bis ins Baltikum reichenden Staates, zu den so unterschiedlichen Menschen in den einzelnen Landesteilen. Preußen wird hier greifbar als Erfolgsgeschichte mit tragischem Ende, als Mixtur aus Aufklärungs- und Obrigkeitsstaat, in dem gesellschaftliche Starre und wegweisende Toleranz gleichermaßen zu finden waren.
Insgesamt ist die ARD-Dokumentation auf dem Stand der Preußen-Forschung und kann daher einen guten Überblick über einen bedeutsamen Teil deutscher Geschichte geben. Allerdings erscheinen die Anmoderationen der einzelnen Kapitel durch die "berlinernde" Schauspielerin Katharina Thalbach in stets wechselnden Kostümen eher etwas skurrill. Ihre humoristischen Einlagen passen kaum zu einer seriösen historischen Dokumentation, wenn sie etwa -- auf Paul von Hindenburg bezogen -- mit hochgezogenen Augenbrauen sagt: "Mit so 'nem Ding hier lief der manchmal rum -- Pickelhaube", und sich eine solche mit skeptischem Blick aufsetzt. Dennoch äußerst sehenswert! --Constanze Quanz
Am 18. Januar 1701 setzt sich Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, im ostpreußischen Königsberg die Krone aufs Haupt und nennt sich fortan "König in Preussen". Die Selbstkrönung des prunksüchtigen Provinzfürsten markiert den Aufstieg Brandenburg-Preußens zur europäischen Großmacht. Über mehr als 200 Jahre hinweg bestimmt der Hohenzollern-Staat ganz entscheidend die deutsche Geschichte. Preußen erobert sich die Vorherrschaft im Deutschen Reich und wird zu dessen Machtzentrum. Am Ende liegt Deutschland im Trümmern. Der Staat Preußen, Sinnbild deutscher Machtansprüche, wird nach dem Zweiten Weltkrieg durch Beschluß der Alliierten aufgelöst. 300 Jahre Preußen - Anlaß für diese aufwendige, informative und zugleich höchst unterhaltsame Dokumentationsreihe. Preußen hat stets zu sehr gegensätzlichen Beurteilungen provoziert. Preußen - das ist das Toleranzedikt von Potsdam, mit dem der "Große Kurfürst" Glaubensfreiheit gewährte und die Hugenotten ins Land holte, und das ist der "Tag von Potsdam", als die preußischen Eliten Hitler den roten Teppich ausrollten. Preußen ist Aufklärung und Absolutismus, ist Militarismus und Minderheitenschutz, ist Disziplin und Untertanengeist. Preußen - das sind die Schlösser und Gärten von Sanssouci, das sind Siegessäule und Sachsenhausen. An Preußens Symbol, der Pickelhaube, scheiden sich bis heute die Geister. Die beliebte Schauspielerin Katharina Thalbach begleitet die Zuschauer bei der filmischen Zeitreise durch Preußens Geschichte. 1. Vom Kurfürstentum zum Königreich (1618-1713) 2. Vom Königreich zur Großmacht (1713-1786) 3. Von der Reformzeit zur Revolution (1718-1848) 4. Mit Blut und Eisen: Der Weg ins Deutsche Reich (1848-1871) 5. "Heil Dir im Siegeskranz" - die Zeit des Wilhelminismus (1871-1918) 6. Republik, Nazi-Herrschaft und Untergang (1918-1947)