Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Die Geschichte der deutschen Marine

- Serie:Die Geschichte der deutschen Marine
- Mitwirkende:keine Angaben
- Regie:Axel Bornkessel
- Vertrieb:Alive - Vertrieb und Marketing/DVD
- VÖ-Datum:18.01.2008
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- ab € 7,96**
- Listenpreis: € 23,23
Studio Hamburg Die Geschichte der deutschen Marine, USK/FSK: 12+ VÖ-Datum: 18.01.08
Vor 150 Jahren beschloss das erste deutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche den Aufbau einer Reichsflotte. Nach umfangreichen Recherchen in verschiedenen Archiven wurde seltenes und zum Teil noch nie veröffentlichtes Filmmaterial gefunden. Daraus ist die erste umfassende Darstellung der Geschichte der deutschen Marine als spannende dreiteilige Dokumentation entstanden.
Episoden:
"Des Kaisers liebstes Kind"
Im Mittelpunkt steht Kaiser Wilhelm II., der aus seiner Flotte ein Instrument aggressiver Machtpolitik machte:"Weltmacht als Ziel, Weltpolitik als Aufgabe und Flotte als Instrument" war die Zielsetzung, die durch Großadmiral Alfred von Tirpitz ihre praktische Ausgestaltung erfuhr. Das maritime Wettrüsten zwischen Deutschen und Engländern mündete in den Ersten Weltkrieg. In der Nordsee vor dem Skagerrak kam es zur größten Seeschlacht in der Geschichte
"Die Flotte unter dem Hakenkreuz"
1919: Der Bau neuer Panzerschiffe führte in der Weimarer Republik zu heftigen innenpolitischen Spannungen. Ab 1935 wurde die Kriegsmarine in die Hitlerschen Welteroberungspläne einbezogen - in deutschen Werften liefen wieder Großkampfschiffe vom Stapel. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges forderte der U-Boot-Krieg Tausende von Opfern - Zivilisten wie Soldaten.
"Vom Kalten Krieg zur Wende"
Erst in der Bundesrepublik nach 1945 wurde die deutsche Marine das, was die Gründungsväter im Paulskirchenparlament wollten: eine Seestreitkraft, die in ein internationales Bündnis integriert ist. Vom Kalten Krieg bis zum Zusammenbruch des Warschauer Paktes zeigte die Bundesmarine als NATO-Partner Flagge. Nach der Wende 1989 und der Zusammenlegung mit der Volksmarine der DDR scheint mit der neuen Deutschen Marine das verwirklicht worden sein, wovon die Demokraten vor 150 Jahren träumten - die Flotte als ein maritimes Symbol nationaler Einheit.
Vor 150 Jahren beschloss das erste deutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche den Aufbau einer Reichsflotte. Nach umfangreichen Recherchen in verschiedenen Archiven wurde seltenes und zum Teil noch nie veröffentlichtes Filmmaterial gefunden. Daraus ist die erste umfassende Darstellung der Geschichte der deutschen Marine als spannende dreiteilige Dokumentation entstanden.
Episoden:
"Des Kaisers liebstes Kind"
Im Mittelpunkt steht Kaiser Wilhelm II., der aus seiner Flotte ein Instrument aggressiver Machtpolitik machte:"Weltmacht als Ziel, Weltpolitik als Aufgabe und Flotte als Instrument" war die Zielsetzung, die durch Großadmiral Alfred von Tirpitz ihre praktische Ausgestaltung erfuhr. Das maritime Wettrüsten zwischen Deutschen und Engländern mündete in den Ersten Weltkrieg. In der Nordsee vor dem Skagerrak kam es zur größten Seeschlacht in der Geschichte
"Die Flotte unter dem Hakenkreuz"
1919: Der Bau neuer Panzerschiffe führte in der Weimarer Republik zu heftigen innenpolitischen Spannungen. Ab 1935 wurde die Kriegsmarine in die Hitlerschen Welteroberungspläne einbezogen - in deutschen Werften liefen wieder Großkampfschiffe vom Stapel. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges forderte der U-Boot-Krieg Tausende von Opfern - Zivilisten wie Soldaten.
"Vom Kalten Krieg zur Wende"
Erst in der Bundesrepublik nach 1945 wurde die deutsche Marine das, was die Gründungsväter im Paulskirchenparlament wollten: eine Seestreitkraft, die in ein internationales Bündnis integriert ist. Vom Kalten Krieg bis zum Zusammenbruch des Warschauer Paktes zeigte die Bundesmarine als NATO-Partner Flagge. Nach der Wende 1989 und der Zusammenlegung mit der Volksmarine der DDR scheint mit der neuen Deutschen Marine das verwirklicht worden sein, wovon die Demokraten vor 150 Jahren träumten - die Flotte als ein maritimes Symbol nationaler Einheit.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 10.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.