Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Deutschlands wilde Tiere: Vorpommersche Boddenlandschaft

- Serie:Deutschlands wilde Tiere
- Vertrieb:VZ-Handelsgesellschaft
- VÖ-Datum:19.04.2007
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- ab € 34,99**
- Listenpreis: € 39,-
"Deutschlands wilde Tiere - Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft"
Der wichtigste Rastplatz für Kraniche in Deutschland und einer der größten in Mitteleuropa ist die Vorpommersche Boddenlandschaft. Im Herbst verweilen in dem Nationalpark manchmal mehr als 30.000 dieser größten heimischen Vögel. Im zeitigen Frühjahr kehren die Kraniche, die "Vögel des Glücks", wieder aus dem Süden zurück. Mit einem spektakulären Balz-Tanz kündigt sich die Paarung an. Versteckt im märchenhaften Erlenbruch des Darßer Waldes brüten sie. Bereits im Frühsommer brechen die Kranichjungen zu ihren ersten Ausflügen auf. Eine Zeit, in der auch auf den Vogelinseln bei Kiebitzen und Säbelschnäblern Hochbetrieb herrscht. Im Sand der Steilküste von Hiddensee nisten Hunderte Uferschwalben. Die Landschaft ist vielgestaltig: Steil- und Flachküsten, Landzungen, Buchten, Dünen und Strandseen liegen nirgendwo so eng beieinander. Drei Viertel der gesamten Fläche des Nationalparks bestehen aus Wasser. Ein Teil vom Darß, Hiddensee und die Vogelinseln Kirr und Oie gehören zum Schutzgebiet. Sie laden viele Vogelarten zum Überwintern ein.
Der wichtigste Rastplatz für Kraniche in Deutschland und einer der größten in Mitteleuropa ist die Vorpommersche Boddenlandschaft. Im Herbst verweilen in dem Nationalpark manchmal mehr als 30.000 dieser größten heimischen Vögel. Im zeitigen Frühjahr kehren die Kraniche, die "Vögel des Glücks", wieder aus dem Süden zurück. Mit einem spektakulären Balz-Tanz kündigt sich die Paarung an. Versteckt im märchenhaften Erlenbruch des Darßer Waldes brüten sie. Bereits im Frühsommer brechen die Kranichjungen zu ihren ersten Ausflügen auf. Eine Zeit, in der auch auf den Vogelinseln bei Kiebitzen und Säbelschnäblern Hochbetrieb herrscht. Im Sand der Steilküste von Hiddensee nisten Hunderte Uferschwalben. Die Landschaft ist vielgestaltig: Steil- und Flachküsten, Landzungen, Buchten, Dünen und Strandseen liegen nirgendwo so eng beieinander. Drei Viertel der gesamten Fläche des Nationalparks bestehen aus Wasser. Ein Teil vom Darß, Hiddensee und die Vogelinseln Kirr und Oie gehören zum Schutzgebiet. Sie laden viele Vogelarten zum Überwintern ein.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 29.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.