Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
NZZ Format: Funken im Hirn

- Serie:NZZ Format
- Mitwirkende:Diverse
- Regie:-
- Vertrieb:Evolution Entertainment
- VÖ-Datum:15.09.2009
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- € 29,99
- ab € 6,56**
- Listenpreis: € 26,99
Wo im Gehirn sitzen die Emotionen und wie arbeiten sie mit dem Verstand zusammen? Darüber spricht der Neurowissenschafter Lutz Jäncke.
Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? An der Universitätsklinik für Psychiatrie in Bern wird das körperliche Imitieren in Therapiestunden untersucht.
Wann entsteht eine posttraumatische Belastungsstörung? Danach wird am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München anhand von Mäusen und Menschen geforscht.
Wo im Gehirn funkt es, wenn man lernt? Sprachstudenten zeigen ihr Gehirn im funktionellen Computertomografen in Bern.
Das Gehirn ist flexibel, es lässt sich «umbauen». Die Psychoanalytikerin Maja Storch stellt das an der Universität Zürich entwickelte Zürcher Ressourcen Modell vor.
Emotionen und Körper stehen in Wechselwirkung. Benita Cantieni zeigt, wie Körperhaltungen und seelische Stimmungen sich gegenseitig beeinflussen.
In "NZZ Swiss made": Alphornfrösche und Flügelhunde. Der phantastische Garten des Bruno Weber.
Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? An der Universitätsklinik für Psychiatrie in Bern wird das körperliche Imitieren in Therapiestunden untersucht.
Wann entsteht eine posttraumatische Belastungsstörung? Danach wird am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München anhand von Mäusen und Menschen geforscht.
Wo im Gehirn funkt es, wenn man lernt? Sprachstudenten zeigen ihr Gehirn im funktionellen Computertomografen in Bern.
Das Gehirn ist flexibel, es lässt sich «umbauen». Die Psychoanalytikerin Maja Storch stellt das an der Universität Zürich entwickelte Zürcher Ressourcen Modell vor.
Emotionen und Körper stehen in Wechselwirkung. Benita Cantieni zeigt, wie Körperhaltungen und seelische Stimmungen sich gegenseitig beeinflussen.
In "NZZ Swiss made": Alphornfrösche und Flügelhunde. Der phantastische Garten des Bruno Weber.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 29.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.