Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
NZZ Format: Leder: Die Filme

- Serie:NZZ Format
- Mitwirkende:Diverse
- Regie:-
- Vertrieb:Evolution Entertainment
- VÖ-Datum:30.04.2010
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- € 9,99
- Listenpreis: € 23,24
"Von der Kuh zum Schuh"
Leder ist eigentlich ein Abfallprodukt. Es wird gewonnen aus den Häuten von Tieren, die in erster Linie zur Milch- und Fleischproduktion gezüchtet wurden: Kühen, Schafen, Ziegen, Schweinen. Das war schon in den Urzeiten der Menschheit so, als die ersten Jäger die Häute der erlegten Tiere zu Kleidungsstücken verarbeiteten. Damals wurden erste Techniken der Gerbung angewendet. Später, als diese verfeinert wurden, entwickelte sich Leder zu einem wichtigen Gebrauchswerkstoff. Dank moderner Gerbmethoden ist Leder heute wieder ein wichtiger Werkstoff der Bekleidungsindustrie, aus dem vom robustesten Bergschuh bis zum feinsten Handschuh für alle Körperteile funktionelle oder luxuriöse Produkte hergestellt werden.
In "NZZ Swiss made": Mit Leib und Seele Sattler
"Zäh und geschmeidig - Luxusprodukt Leder"
Nur vom Feinsten für die Bequemlichkeit des Fahrers und für das Image der Automarke. Der Weg vom Abfallprodukt zum heiss begehrten Luxusartikel. Wie mit altem Wissen, Handwerk und moderner Technik Rindshaut gegerbt, gefärbt, geschnitten, genäht und gepolstert wird, bis sie schliesslich als Autositz oder im Cockpit des neuen Mercedes-Benz SLR McLaren glänzt.
Beinahe jede Fischhaut lässt sich zu hochwertigem, samtweichem, elastischem und reissfestem Leder verarbeiten. Ist Fischleder das Leder der Zukunft? Ein Nachfahre der Fischmenschen am sibirischen Fluss Amur hat das Know-how.
Kostbarkeiten, Kuriositäten, jahrtausendealte Schätze und die Rettung einer römischen Legionärssandale im Deutschen Ledermuseum.
In "NZZ Swiss made": Der Ceinturon - Der Gurt des Soldaten.
Leder ist eigentlich ein Abfallprodukt. Es wird gewonnen aus den Häuten von Tieren, die in erster Linie zur Milch- und Fleischproduktion gezüchtet wurden: Kühen, Schafen, Ziegen, Schweinen. Das war schon in den Urzeiten der Menschheit so, als die ersten Jäger die Häute der erlegten Tiere zu Kleidungsstücken verarbeiteten. Damals wurden erste Techniken der Gerbung angewendet. Später, als diese verfeinert wurden, entwickelte sich Leder zu einem wichtigen Gebrauchswerkstoff. Dank moderner Gerbmethoden ist Leder heute wieder ein wichtiger Werkstoff der Bekleidungsindustrie, aus dem vom robustesten Bergschuh bis zum feinsten Handschuh für alle Körperteile funktionelle oder luxuriöse Produkte hergestellt werden.
In "NZZ Swiss made": Mit Leib und Seele Sattler
"Zäh und geschmeidig - Luxusprodukt Leder"
Nur vom Feinsten für die Bequemlichkeit des Fahrers und für das Image der Automarke. Der Weg vom Abfallprodukt zum heiss begehrten Luxusartikel. Wie mit altem Wissen, Handwerk und moderner Technik Rindshaut gegerbt, gefärbt, geschnitten, genäht und gepolstert wird, bis sie schliesslich als Autositz oder im Cockpit des neuen Mercedes-Benz SLR McLaren glänzt.
Beinahe jede Fischhaut lässt sich zu hochwertigem, samtweichem, elastischem und reissfestem Leder verarbeiten. Ist Fischleder das Leder der Zukunft? Ein Nachfahre der Fischmenschen am sibirischen Fluss Amur hat das Know-how.
Kostbarkeiten, Kuriositäten, jahrtausendealte Schätze und die Rettung einer römischen Legionärssandale im Deutschen Ledermuseum.
In "NZZ Swiss made": Der Ceinturon - Der Gurt des Soldaten.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 29.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.