Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
NZZ Format: Roboter

- Serie:NZZ Format
- Mitwirkende:Diverse
- Regie:-
- Vertrieb:NZZ-Format
- VÖ-Datum:30.10.2010
- Sprache:Deutsch
Preise und Verfügbarkeit
- € 12,99
- Listenpreis: € 31,70
Die Intelligenz der Roboter
Roboter erobern immer mehr Lebensbereiche. Sie inspizieren Röhren, Kraftwerke und Kanäle. Sie überwachen Wasser- und Luftqualität, tauchen in unwirtliche Tiefen oder analysieren Gesteinsproben auf dem Mars. Viele sind äusserlich nicht als Roboter erkennbar, andere imitieren Tiere oder sind äusserlich gar dem Menschen nachempfunden. In der Wissenschaft dienen Roboter als Modelle, die uns mehr über das Verständnis der biologischen Lebewesen lehren sollen. Dabei wird klar, dass ihre künstliche Intelligenz radikal anders ist als die natürliche Intelligenz. Noch sind wir weit davon entfernt, Roboter bauen zu können, die so vielschichtig mit ihresgleichen und ihrer Umgebung interagieren könnten wie etwa Bienen oder Ameisen.
Doktor Roboter
Doktor Roboter hält Einzug in der Medizin: In der Rehabilitation und der Diagnostik finden raffinierte Robotersysteme Verwendung. Beim Erlernen komplizierter Operationstechniken bieten Robotiksysteme grosse Vorteile. Operationsroboter werden immer kleiner, leichter und besser und können durch kleinste Körperöffnungen eindringen. Behinderte, Gelähmte und Amputierte können von Roboterrollstühlen und Roboterprothesen profitieren. In Versuchen lassen sich solche Rollstühle und Prothesen mit Gedanken steuern. In Zukunft werden mikroskopisch kleine Nanoroboter den Körper von innen reparieren, Blutgefässe von Ablagerungen reinigen und Medikamente direkt in Tumoren freisetzen.
Roboter erobern immer mehr Lebensbereiche. Sie inspizieren Röhren, Kraftwerke und Kanäle. Sie überwachen Wasser- und Luftqualität, tauchen in unwirtliche Tiefen oder analysieren Gesteinsproben auf dem Mars. Viele sind äusserlich nicht als Roboter erkennbar, andere imitieren Tiere oder sind äusserlich gar dem Menschen nachempfunden. In der Wissenschaft dienen Roboter als Modelle, die uns mehr über das Verständnis der biologischen Lebewesen lehren sollen. Dabei wird klar, dass ihre künstliche Intelligenz radikal anders ist als die natürliche Intelligenz. Noch sind wir weit davon entfernt, Roboter bauen zu können, die so vielschichtig mit ihresgleichen und ihrer Umgebung interagieren könnten wie etwa Bienen oder Ameisen.
Doktor Roboter
Doktor Roboter hält Einzug in der Medizin: In der Rehabilitation und der Diagnostik finden raffinierte Robotersysteme Verwendung. Beim Erlernen komplizierter Operationstechniken bieten Robotiksysteme grosse Vorteile. Operationsroboter werden immer kleiner, leichter und besser und können durch kleinste Körperöffnungen eindringen. Behinderte, Gelähmte und Amputierte können von Roboterrollstühlen und Roboterprothesen profitieren. In Versuchen lassen sich solche Rollstühle und Prothesen mit Gedanken steuern. In Zukunft werden mikroskopisch kleine Nanoroboter den Körper von innen reparieren, Blutgefässe von Ablagerungen reinigen und Medikamente direkt in Tumoren freisetzen.
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 28.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.