Folgeninhalt
In dieser Sendung dreht sich alles rund ums Thema "schön und gesund wohnen".
Janett Eger hat einen Stuhl aus unbehandeltem Holz, der optisch nicht ansprechend ist. Sie zeigt, wie man Möbeln mit einfachen Hausmitteln, zum Beispiel aus Eiern, einen umweltfreundlichen Anstrich gibt. Auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei in Leipzig gibt es einen Naturbaustoffhandel. Dort bekommt man natürliche und ökologische Produkte und Anregungen, wie man zum Beispiel Möbel auf ganz natürliche Art aufpolieren oder neu gestalten kann.
Gradierwerk für zu Hause
Gut für Asthmatiker oder Menschen mit Atemwegsbeschwerden: Mit der Erfindung von Herbert Sondermann kann man auch zu Hause gesunde, salzhaltige Luftpartikel einatmen. Seine Mini- und Microsalinen bestehen aus Edelstahl und Schwarzdornzweigen. Sie sind so konstruiert, dass das salzhaltige Wasser von oben durch die Zweige tropft und unten aufgefangen wird. Dann wird es in einem Kreislauf geführt, das verdunstete Wasser wird nachgegossen.
Tapete aus Flachs
Es ist eine Weltneuheit: In Mildenau im Erzgebirge wird eine Tapete aus Flachswolle hergestellt. Per Wasserstrahl wird das Flachs mit Viskosefasern zu einem festen Vlies verarbeitet. Ein einmaliges Verfahren in Europa. Flachs dämmt auf natürliche Weise, sodass die neuartige Tapete bei der Wärmespeicherung in den Räumen genutzt werden kann. Außerdem ist die Flachstapete sehr reißfest. Aufgrund der natürlichen Materialien zur Herstellung hat sie eine holzähnliche Optik. Wer Naturtöne nicht mag, kann sie farbig streichen oder auf die neuesten bedruckten Designs zurückgreifen.
Steckbarer Tisch
Der Diplom-Designer Burkhard Adam hat einen Stehtisch entwickelt, an dem bis zu zwölf Personen einen Imbiss nehmen und miteinander ins Gespräch kommen können. Nach dem Stehempfang lässt sich die Tafel zu einem kleinen Couchtisch umbauen, und das fast ohne Werkzeug. So entsteht ein Würfel von 48 Zentimetern Kantenlänge. Die Erfindung ist eine Art Steckbaukasten und besteht aus 36 Teilen. Der wandelbare Tisch ist ein Einzelstück, aber Burkhard Adam entwickelte auch eine Vorlage für die CNC-Fräse, um den Tisch in größeren Stückzahlen herstellen zu können. Das Möbelstück aus geräucherter Eiche, als elegante Tafel oder rustikaler Couchtisch, ist auf jeden Fall ein Hingucker.
Janett Eger hat einen Stuhl aus unbehandeltem Holz, der optisch nicht ansprechend ist. Sie zeigt, wie man Möbeln mit einfachen Hausmitteln, zum Beispiel aus Eiern, einen umweltfreundlichen Anstrich gibt. Auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei in Leipzig gibt es einen Naturbaustoffhandel. Dort bekommt man natürliche und ökologische Produkte und Anregungen, wie man zum Beispiel Möbel auf ganz natürliche Art aufpolieren oder neu gestalten kann.
Gradierwerk für zu Hause
Gut für Asthmatiker oder Menschen mit Atemwegsbeschwerden: Mit der Erfindung von Herbert Sondermann kann man auch zu Hause gesunde, salzhaltige Luftpartikel einatmen. Seine Mini- und Microsalinen bestehen aus Edelstahl und Schwarzdornzweigen. Sie sind so konstruiert, dass das salzhaltige Wasser von oben durch die Zweige tropft und unten aufgefangen wird. Dann wird es in einem Kreislauf geführt, das verdunstete Wasser wird nachgegossen.
Tapete aus Flachs
Es ist eine Weltneuheit: In Mildenau im Erzgebirge wird eine Tapete aus Flachswolle hergestellt. Per Wasserstrahl wird das Flachs mit Viskosefasern zu einem festen Vlies verarbeitet. Ein einmaliges Verfahren in Europa. Flachs dämmt auf natürliche Weise, sodass die neuartige Tapete bei der Wärmespeicherung in den Räumen genutzt werden kann. Außerdem ist die Flachstapete sehr reißfest. Aufgrund der natürlichen Materialien zur Herstellung hat sie eine holzähnliche Optik. Wer Naturtöne nicht mag, kann sie farbig streichen oder auf die neuesten bedruckten Designs zurückgreifen.
Steckbarer Tisch
Der Diplom-Designer Burkhard Adam hat einen Stehtisch entwickelt, an dem bis zu zwölf Personen einen Imbiss nehmen und miteinander ins Gespräch kommen können. Nach dem Stehempfang lässt sich die Tafel zu einem kleinen Couchtisch umbauen, und das fast ohne Werkzeug. So entsteht ein Würfel von 48 Zentimetern Kantenlänge. Die Erfindung ist eine Art Steckbaukasten und besteht aus 36 Teilen. Der wandelbare Tisch ist ein Einzelstück, aber Burkhard Adam entwickelte auch eine Vorlage für die CNC-Fräse, um den Tisch in größeren Stückzahlen herstellen zu können. Das Möbelstück aus geräucherter Eiche, als elegante Tafel oder rustikaler Couchtisch, ist auf jeden Fall ein Hingucker.
(NDR)