Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
21

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 21 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
22

Folge 22 (2016/2017)

Folgeninhalt
.Früher nannte man sie liebevoll Zeitungsenten: Falschmeldungen, kleine kuriose Geschichten. Heute heißen sie Fake News und bedrohen unser demokratisches Gefüge. Gerüchte und falsche Behauptungen gab es schon immer, aber durch die sozialen Medien erhalten sie eine neue Durchschlagskraft. Schließlich kann heute jeder ein Sender sein und Stimmungspolitik betreiben. Das NDR Kulturjournal geht Fake-News-Fällen in Norddeutschland nach, zeigt deren Muster auf, spricht mit Geschädigten über die riskante Grenzverschiebung zwischen Wahrheit und Lüge. Mit einem Bürgermeister, einem Regionaljournalisten und einem überzeugten Fake-News Aktivisten diskutieren wir die Frage: Wie umgehen mit Fake News? Und braucht es statt nationaler Abwehrzenten nicht vor allem Menschenverstand, Courage und Medienkompetenz!? Was für ein Leben! Er saß dreimal im Gefängnis, zigmal in psychiatrischen Kliniken. Immer wieder ist er abgestürzt, abhängig von Morphium und Alkohol. Aber zwischendrin hat er Weltliteratur geschrieben, die bis heute begeistert: "Kleiner Mann - was nun?", "Bauern, Bonzen und Bomben" oder "Der Trinker". Hans Fallada, geboren 1893 in Greifswald als Rudolf Ditzen, gehört zu den wichtigsten Autoren der Weimarer Republik, der mit genauem Blick für Menschen, Milieus und Stimmungen die Gesellschaft abbilden konnte. Im Dritten Reich versuchte er sich - auch literarisch - durchzulavieren, doch nach dem Krieg schrieb er mit "Jeder stirbt für sich allein" nochmal ein Meisterwerk, bevor er mit nur 53 Jahren an Herzversagen in Folge von Sucht und psychischer Erkrankung starb. Der Literaturwissenschaftler Peter Walther hat jetzt eine umfassende Biographie ("Hans Fallada", Aufbau Verlag) geschrieben, in der er dieses Leben voller Umbrüche, Höhen und Tiefen packend erzählt und auch in das umfangreiche Werk einführt. Ein Buch, so spannend wie ein Roman. Die Geschichte scheint so unglaublich, dass man sie nicht für wahr halten will: Ein junger Mann ist so gut wie blind, weil er unbedingt Hotelfachmann werden möchte, verschweigt er das beim Vorstellungsgespräch und bekommt die Stelle. Fortan tut er alles, um sein Handicap zu tarnen - lernt den Grundriss des Hotels auswendig, zählt Schritte und übt nachts stundenlang, Drinks zu mixen. Und was wie für ein Drehbuch ausgedacht klingt, ist aber die Lebensgeschichte von Saliya Kahawatte. Und die ist jetzt mit Kostja Ullmann in der Hauptrolle verfilmt worden ("Mein Blind Date mit dem Leben", Kinostart 26.1.), der sich akribisch auf die Rolle vorbereitet und sogar den Reflex des Blinzeln abtrainiert hat. Das überprüft Julia Westlake selbst - und mixt gemeinsam mit Kostja Ullmann einen "Long Island Ice Tea", natürlich blind, mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Mit seiner Stimme kann er verschiedenste Instrumente imitieren. Jetzt kombiniert er seine Stimme mit einem großen Sinfonieorchester. Andreas Schaerer, Jazzsänger und Stimmakrobat, hat mit dem renommierten "Orchestra of the Lucerne Festival Academy" seine Eigenkomposition "The Big Wig" als CD und DVD veröffentlicht: ein Werk voller Spielfreude, das sich den Schubladen und Genres entzieht. Fürs Experiment war Schaerer schon immer zu haben, mit seiner Band "Hildegard lernt fliegen", die Jazz, Ska, Funk und weitere Musikrichtungen verbindet, oder auch in verschiedenen Improvisationsduos. Das Kulturjournal trifft Schaerer bei Proben und stellt sein ungewöhnliches Orchesterwerk "The Big Wig" vor. Julia Westlakes kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Welches Theater muss sich nun schon wieder kaputt sparen? Welchen Kinofilm dürfen Sie auf keinen Fall sehen? Und welche Ausstellung sollten Sie auf jeden Fall verpassen? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft - Julia Westlake sucht das Wahre-Schöne-Gute und findet oft das Gegenteil. Viel Spaß!
(NDR)
Folge "Folge 22 (2016/2017)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 23.01.2017, NDR
TV-Termine