Folgeninhalt
Die Secession gewährt einen detailreichen Blick auf den Beethovenfries von Gustav Klimt und beleuchtet diese kulturhistorische Ikone sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus künstlerischer Perspektive. Der Beethovenfries gilt als Schlüsselwerk des künstlerischen Aufbruchs ins 20. Jahrhundert, und bezieht sich thematisch auf Richard Wagners Interpretation der neunten Symphonie Ludwig van Beethovens, in der es um die menschliche Sehnsucht nach Glück geht. Bei Gustav Klimt hat die schwache Menschheit feindliche Gewalten wie Krankheit, Wahnsinn, Unkeuschheit oder Unmäßigkeit zu überwinden und findet erst durch die Künste zum ewigen Glück. Moderator Karl Hohenlohe trifft den Präsidenten der Secession András Pálffy, sowie die Kuratoren Annette Südbeck und Franz Thalmair vor Ort.
(ORF)