Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
04

Folge 4 (2017/2018)

Folgeninhalt
K. o. für Kühe: eine Dokumentation über "Das System Milch" Früher waren es die Milchberge, heute ist es der Butterpreis: Das Thema Milch und was sie den Verbraucher kosten darf, beherrscht immer wieder die Schlagzeilen. Aber was verlangt die Milchwirtschaft eigentlich den Kühen ab? Glücklich über Almen schlendernde Tiere, wie sie die Werbung suggeriert, würden wohl kaum 200 Millionen Tonnen Milch und Milchpulver für einen globalisierten Markt erzeugen können. Wie sehr zerstört diese intensive Viehwirtschaft die Lebensgrundlagen? Sind die Bauern schuld oder nur Spielball der Industrie? Andreas Pichlers Dokumentation "Das System Milch" schaut hinter die Kulissen einer Wirtschaft, die massiven Einfluss auf Leben und Umwelt hat. Er stellt weltweit Fragen nach der Verantwortung von Interessenverbänden, Konzernen, Politikern und den Verbrauchern. Bildungspolitik gleich Sparpolitik? Marode Schulen, Lehrermangel und Unterrichtsausfall Vor der Bundestagswahl fordern alle Parteien nochmal "die beste Bildung" (CDU), eine "nationale Bildungsallianz" (SPD), "Bildungsgerechtigkeit" (Bündnis 90/Die Grünen), "die weltbeste Bildung" (FDP), die Partei Die Linke will sogar "ein mobiles Endgerät zur Bildungsausstattung für jedes Kind". Klingt toll, aber passiert ist in den letzten Jahren zu wenig: die Bauten sind marode, Lehrerstellen fehlen. Laberfach Bildungspolitik, denn Bildung ist Ländersache, bis vor Kurzem durfte der Bund noch nicht einmal Geld zur Schulsanierung dazugeben. Bildung ist auch das wichtigste Thema im Wahlkampf in Niedersachsen, dort führt der Lehrermangel zu immer mehr Unterrichtsausfällen. Die Wut von Lehrern, Eltern und Schülern ist groß. Das "Kulturjournal" besucht Schulen, an denen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinanderklaffen. Sehnsuchtsort Feriencamp: Wie Erwachsene wieder zu Kindern werden Kinder und Ferienlager, das passt irgendwie zusammen. Zusammen baden gehen, Fußball spielen, abends Stockbrot am Lagerfeuer. Aber ein Ferienlager für Erwachsene? Passt das auch zusammen? Das Camp Breakout bietet digitale Auszeit für Großstädter. Ein langes Wochenende mit Bogenschießen, Steine anmalen, Darten, Kanu fahren. Und alles ohne Handy. Das müssen alle Campteilnehmer zu Beginn abgeben. Das Ziel: das Kind in sich wieder hervorzuholen. Aber klappt das wirklich? Das "Kulturjournal" hat es getestet. Ausbruch aus dem falschen Leben: der Roman "Lichter als der Tag" von Mirko Bonné Zwei Ehepaare sind befreundet seit ihrer Jugend. Aber eigentlich liebt der Mann des einen Paares die Frau des anderen und umgekehrt. Vier Menschen in falschen Beziehungen. Der Hamburger Schriftsteller Mirko Bonné erzählt in seinem hochgelobten Roman "Lichter als der Tag" (Schöffling & Co.) von dieser schwierigen Konstellation. Und er schreibt, wie einer der vier aus seinem Leben ausbricht, den Job, die Familie hinter sich lässt und noch einmal neu und diesmal richtig anfangen will. "Lichter als der Tag" ist ein sprachlich virtuoser Roman, der es verdient auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat. Internationale Jazz-Power aus Hamburg: das Tingvall Trio Der Pianist kommt aus Schweden, der Schlagzeuger aus Deutschland, der Bassist aus Kuba, aber begonnen hat alles in einem kleinen Club im Hamburger Hafen. Hier hatten die Musiker des Tingvall Trios vor 15 Jahren ihre ersten gemeinsamen Auftritte. Inzwischen füllen sie die Elbphilharmonie, und die aktuelle CD "Cirklar" hat es bis in die Popcharts geschafft. Martin Tingvall, Jürgen Spiegel und Omar Rodriguez Calvo aus Kuba machen Jazzmusik nicht nur für Jazzfans. Inspiration findet das Trio auch bei klassischer Musik, Volksliedern oder Filmmusik. Jetzt gehen die Musiker auf internationale Tournee, im November werden sie auch in Norddeutschland spielen. Das "Kulturjournal" trifft das Tingvall Trio vorab in der Garderobe der Elbphilharmonie, wo sie eine extra Jamsession hinlegen. "wahr.schön. gut.": Julia Westlake kommentiert die Kulturwoche Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft: Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil.
(NDR)
Folge "Folge 4 (2017/2018)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 18.09.2017, NDR
TV-Termine