Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
179

Einfach genial!

D, 1996–

Einfach genial!
MDR/Florian Bernhardt
  • Platz 1788179 Fans
  • Serienwertung0 12731noch keine Wertungeigene: –
909

Folge 909

Folgeninhalt
Kulturpalast Im Frühjahr 2017 wurde der Konzertsaal des Dresdner Kulturpalastes nach mehrjährigem Umbau wiedereröffnet. Jetzt erklingt hier auch eine Orgel. Sie stammt aus dem Hause der Bautzner Traditionsfirma Eule. Knapp neun Monate dauerten der Einbau und das Stimmen der Orgel. Aus der einzigartigen Mischung von Materialien und Bauformen ergibt sich ihr unverwechselbarer Klang. Neben der Möglichkeit, die Pfeifen zum Stimmen über das Handy ansteuern zu können, ist auch die Mobilität des Spieltisches außergewöhnlich. Er ist über Kabel mit dem Instrument verbunden und kann auf der Bühne positioniert werden. Nicht nur die Orgel, auch das gesamte Akustikkonzept des Konzertsaales ist besonders. Janett Eger erkundet gemeinsam mit dem Leiter für Ton- und Medientechnik des Hauses die Welt der Töne. Fahrradlicht Tüftler Dirk Strothmann hat eine neue Technik für Fahrradleuchten entwickelt, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Seine Erfindung ist im Bremsschuh der Felgenbremse integriert. Der Strom wird per Induktion erzeugt. In der Lampe ist ein Generator mit einem Magnetrad, das einen Wirbelstrom in die Felge induziert. Durch diesen Wirbelstrom entsteht ein elektrisches Feld auf der Metallfelge. Es wechselt ständig seine Polarität und trifft auf das Feld des Magnetrades in der Lampe. Die dabei entstehenden Kräfte sorgen dafür, dass sich das Magnetrad dreht, ohne dass es die Felge berührt. IPGarten Martin Kruszka hat einen ein Hektar großen Garten in Warnau (Sachsen-Anhalt) in mehrere 16 Quadratmeter große Parzellen unterteilt. Diese können gemietet und quasi übers Internet bewirtschaftet werden. Der Pächter kann online aus über 26 Pflanzensorten auswählen, die er auf seinem Beet anbauen will. Auch das Düngen und die Bewässerung erfolgen online. Durch ein System aus Sensoren und Antennen werden die Daten zu Boden, Wasser und Luft online versendet. Über installierte Kameras kann der eigene Garten zusätzlich begutachtet werden. Der Erfinder Martin Kruszka und sein Team kümmern sich vor Ort um die Pflege der Gärten. Einen Tag nach der Ernte können die Erträge an einer Station in Berlin abgeholt werden. Zurzeit funktioniert das System nur in der Hauptstadt, es soll aber auch in anderen Großstädten angeboten werden. Milchkapseln Martha Wellner hat Zucker-Milch-Kapseln erfunden. Die Milchlösung ist von einer robusten Zuckerschicht umgeben. Die Kapseln lösen sich gut in heißen Getränken auf. Die Verfahrenstechnikerin arbeitet im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der verpackungslosen Milchportion. Nun forscht sie an einer zuckerfreien Variante.
(NDR)
Folge "Folge 909" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 26.09.2017, MDR
TV-Termine