Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
23

nacht:sicht

D, 2016–2020

nacht:sicht
BR Fernsehen
  • 23 Fans
  • Serienwertung0 30391noch keine Wertungeigene: –
36

ADHS: Von Zapplern und Zweiflern

Folgeninhalt
In den Jahren von 2006 bis 2011 konnte man laut Arztreport der BARMER GEK 2013 einen Zuwachs diagnostizierter ADHS Fälle bei Kindern und Jugendlichen unter 19 Jahren von 42 Prozent nachweisen, altersübergreifend sogar um 49 Prozent. Besonders hoch sind die Diagnosezahlen zum Ende des Grundschulalters vor dem Übergang auf weiterführende Schulen, so die Reportautoren Dr. Thomas Grobe und Prof. Dr. Friedrich Schwartz vom Institut Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung in Hannover. Doch woran liegt das? Spiegelt die Diagnose etwa die Erwartungshaltungen der Eltern wieder? Werden Erziehungsprobleme als ADHS diagnostiziert und mit Pillen und Psychopharmaka behandelt? Ist der Zappelphilipp in unserer auf Effizienz ausgerichteten Gesellschaft nicht mehr erwünscht und wird daher pathologisiert? Andreas Bönte spricht in der heutigen nacht:sicht mit Prof. Dr. Marcel Romanos, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Würzburg und Prof. Dr. Manfred Döpfner, leitender Diplom-Psychologe der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Zentrum der Uniklinik Köln - zwei Koryphäen auf dem Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie - über ADHS. Das Gespräch räumt mit gängigen Klischees auf und gibt handfeste Einblicke in das Krankheitsbild ADHS.
(ARD-alpha)
Folge "ADHS: Von Zapplern und Zweiflern" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 12.12.2017, BR Fernsehen
Letzte TV-Termine