Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
17

Folge 17 (2017/2018)

Folgeninhalt
Früher war alles besser? Der "Kulturjournal"-Test zum neuen Jahr! Neues Jahr, neues Glück? Nun ja, die Aussichten für 2018 sind eher bescheiden: Eine neue Regierung hat Deutschland immer noch nicht, Donald Trump geht in sein zweites Jahr als Präsident, Kim Jong-Un rasselt weiter mit seinem Säbel bzw. seinen Atomwaffen und die weltweiten Konflikte werden nicht weniger. Auch Nostradamus, der berühmte Astrologe, hat für 2018 keine guten Vorhersagen im Gepäck: So soll kein Geringerer als der Antichrist auf der politischen Weltbühne auftauchen, sollen Klimakatastrophen passieren und die Weltmacht USA untergehen. Wäre es dann nicht besser, einfach mal die Uhren wieder zurückzudrehen? Um am besten vielleicht gleich 40 Jahre? Das "Kulturjournal" macht den Test: war früher wirklich alles besser? Wollen die Norddeutschen lieber wieder ins Jahr 1978 zurück, in die Zeit mit D-Mark, Bonn als Hauptstadt, drei Fernsehprogrammen, Telefonen mit Wählscheibe, Jimmy Carter als US-Präsident und Helmut Schmidt als Kanzler? "Kulturjournal"-Reporterin Anne Adams macht im 1970er-Jahre-Outfit den Test. Konzerte, Klänge, Kritik: ein Jahr Elbphilharmonie Noch vor der Eröffnung wurde sie bereits als "Weltwunder" gefeiert, und dann endlich war die lange, unrühmliche Baugeschichte vergessen: Am 11. Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie feierlich in Hamburg eröffnet. Und jetzt? Nach einem Jahr verhält es sich mit dem Prachtbau an der Elbe wie bei einem ganz normalen Kleinkind, das sein erstes Lebensjahr hinter sich gebracht hat: Von Beginn an wollten alle das Neugeborene sehen, es hören, und es gab Kinderkrankheiten, die auskuriert wurden wie etwa die fehlenden Mülleimer auf der Plaza oder zu wenig Markierungen auf den Treppen im Saal. Alles normal also? Das "Kulturjournal" gratuliert dem Geburtstagskind und bilanziert das erste Jahr. Wo die Nazis "Reichserntedankfeste" feierten: Streit um Gelände am Bückeberg in Niedersachsen Hunderttausende Besucher jubelten am Bückeberg bei Hameln dem "Führer" zu, sie feierten mit ihm das "Reichserntedankfest". Neben dem Reichsparteitag in Nürnberg und den Feierlichkeiten zum 1. Mai in Berlin waren diese Feste die größten Massenveranstaltungen der NSDAP: Von 1933 bis 1937 kamen jährlich Bauern aus ganz Deutschland, bei der letzten dieser Art sollen es über 1,2 Millionen Teilnehmer gewesen sein. Doch erst jetzt soll an diesem geschichtsträchtigen Ort ein Mahnmal errichtet werden. Geplant sind Wege, die über das gesamte Gelände führen, und zahlreiche Schautafeln, die über die NS-Feste aufklären. Initiiert wird das Projekt vom Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln, unterstützt unter anderem vom Landrat, die Kosten betragen ca. 450.000 Euro. Aber jetzt gibt es Streit um die Pläne: Einige Anwohner und auch Regionalpolitiker lehnen die Pläne ab, das Projekt sei zu teuer. Außerdem bestehe die Gefahr, dass die Gedenkstätte zum Pilgerort für Neonazis werden könnte. Wie gedenkt man also angemessen an diesen Ort? Das "Kulturjournal" spricht mit Befürwortern und Gegnern. Golden Globe für Fatih Akin: "Aus dem Nichts" als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet Fatih Akin selbst hatte gegen seinen Film gewettet, aber diese Wette hat der Hamburger bestimmt gerne verloren! In der Nacht vom 7. auf den 8. Januar wurde er für seinen Film "Aus dem Nichts" in Los Angeles mit dem Golden Globe für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Das ist vielleicht der noch entscheidende Schritt, der zum Oscar fehlt. Denn das Drama ist auch der deutsche Kandidat für den Auslands-Oscar. Völlig zu Recht. Der Film erzählt die Geschichte einer jungen Frau, deren Mann und Sohn bei einem Bombenanschlag in Hamburg getötet werden. Ein Neonazipaar wird verdächtigt, vor Gericht aber überraschend freigesprochen. Die Ehefrau und Mutter der Opfer kann dieses Urteil nicht akzeptieren, sie will Rache. Beim Festival in Cannes wurde Hauptdarstellerin Diane Kruger bereits als beste Schauspielerin ausgezeichnet. "Aus dem Nichts" ist ein spannender Thriller, zugleich aber auch ein politischer Film, ein Kommentar zu den Ermittlungen der NSU-Morde. Das "Kulturjournal" würdigt den nächsten Preis und spricht mit Diane Kruger, die in der Nähe von Hildesheim aufgewachsen ist, und Regisseur Fatih Akin über die politische Dimension ihres Filmes. Jetzt singt er auch noch! Matthias Schweighöfer als Musiker Jetzt singt der auch noch! Warum müssen angesagte Schauspieler sich eigentlich so oft auch musikalisch verwirklichen? Matthias Schweighöfer spielt in zahlreichen Filmen, er führt Regie, er arbeitet als Synchronsprecher, tritt in Fernsehahows auf, hat also wirklich viel und gut zu tun. Und jetzt gibt er, wie gerade in Rostock, auch noch Konzerte. Das "Kulturjournal" hat sich vorher mit ihm zum Karaoke getroffen und ihn gefragt, warum er das macht? Darum! "Wahr. Schön. Gut.": Julia Westlake kommentiert die Kulturwoche Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft: Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil.
(NDR)
Folge "Folge 17 (2017/2018)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 08.01.2018, NDR
TV-Termine