Folgeninhalt
Weniger Arbeit, mehr Freizeit Überstunden, ständige Erreichbarkeit und oftmals auch der eigene Ehrgeiz - immer mehr Deutsche fühlen sich im Job gestresst und überfordert. Die sogenannte Work-Life-Balance gerät aus dem Gleichgewicht. Jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland ist nach der Arbeit häufig ausgelaugt und müde. Die Konflikte zwischen Arbeits- und Privatleben nehmen zu. Und: Fehlt die nötige Entspannung, hat das auch Folgen für die Gesundheit. Denn dauerhaft hohe Arbeitsbelastung kann zu seelischer und physischer Erschöpfung führen. Infekte, Tinnitus oder Depressionen können die Folge sein. Im schlimmsten Fall kommt es zu Herzinfarkt oder Schlaganfall. Woran erkennt man, dass die Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist? Welche Berufsgruppen sind besonders betroffen? Wie kann man Arbeit und Freizeit wieder in die Waage bringen, und welche Work-Life-Balance-Coachings können dabei helfen? Antworten gibt der WISO-Tipp.
(ZDF)