Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
428

Der Blaue Planet

(Blue Planet II) 
GB/D, 2017

Der Blaue Planet
Serienticker
  • 428 Fans
  • Serienwertung5 52854.68von 37 Stimmeneigene: –
ÖR04

Auf hoher See

(Big Blue)
Folgeninhalt
Die Hochsee ist eine Wasserwüste, weit entfernt von jeder Küste, mehrere Kilometer tief und beinahe ohne Nahrung. Dennoch leben hier einige der größten und spektakulärsten Tiere der Welt. Mit speziellen, drucksicheren Kameras wurde das Filmteam Zeuge einer der herausforderndsten Jagden auf hoher See: Pottwale tauchen einen Kilometer tief, um Tintenfische zu erbeuten. Bis vor kurzem wusste niemand, wie junge Schildkröten im großen, weiten Ozean überleben. Bei den Dreharbeiten für diese Folge wurde entdeckt, dass sie auf hoher See Treibholz oder andere schwimmende Gegenstände als Versteck nutzen und dort viele Jahre bis zur Geschlechtsreife überdauern. Gallertartige Portugiesische Galeeren nutzen ein gasgefülltes "Segel", um nach Fischen zu jagen. Tausende Delfine treiben riesige Laternenfisch-Schulen zusammen, um sie unterhalb der Oberfläche einzufangen. Einzigartige Bilder von flüchtenden, aus dem Wasser springenden Laternenfischen entlarven, was sich hinter der jahrhundertealten Legende von der "kochenden See" verbirgt. Walhaie unternehmen eine unglaubliche Reise durch den Pazifik, an den Ort - so glauben Forscher mittlerweile -, an dem sie ihre Jungen sicher zur Welt bringen können. Und ein alterndes Albatrospaar riskiert sein Leben, um sein letztes Küken aufzuziehen. Selbst tausende Kilometer von der nächsten Küste entfernt trifft man auf menschliche Spuren. Weltumspannende Strömungen tragen Plastikmüll bis weit hinaus ins offene Meer. Das hat oft tragische Konsequenzen für unzählige Meeresbewohner, die vergiftet, erdrosselt oder verwundet zugrunde gehen. Plastik entwickelt sich zunehmend zu einer Herausforderung, die selbst die anpassungsfähigsten Meerestiere nicht mehr meistern können.
(ARD)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Auf hoher See" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 07.06., 16:30 Uhr
  • So 08.06., 02:25 Uhr
Bildergalerie
  • Blauhai, gehört zu den drei häufigsten Hochseehaiarten. Er reist weite Strecken, auf der Suche nach seiner nächsten Mahlzeit.
    Blauhai, gehört zu den drei häufigsten Hochseehaiarten. Er reist weite Strecken, auf der Suche nach seiner nächsten Mahlzeit.
    Bild: © phoenix/WDR/BBC
  • Teufelsrochen sind als reine Plankton-Fresser bekannt, Doch in der Serie „Der Blaue Planet“ wird zum ersten Mal gezeigt, dass sie auch Fische fressen.
    Teufelsrochen sind als reine Plankton-Fresser bekannt, Doch in der Serie „Der Blaue Planet“ wird zum ersten Mal gezeigt, dass sie auch Fische fressen.
    Bild: © phoenix/WDR/BBC NHU/Franco Banfi
  • Die giftige Portugiesische Galeere sieht aus wie eine Qualle, aber hier tun sich Tausende von Nesseltierpolypen zwecks Arbeitsteilung zusammen. So bilden sie z. B. ein Segel, mit dessen Hilfe sie sich übers Meer treiben lassen.
    Die giftige Portugiesische Galeere sieht aus wie eine Qualle, aber hier tun sich Tausende von Nesseltierpolypen zwecks Arbeitsteilung zusammen. So bilden sie z. B. ein Segel, mit dessen Hilfe sie sich übers Meer treiben lassen.
    Bild: © ZDF und WDR/BBC NHU/Matty Smith.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 12.03.2018, Das Erste
TV-Termine