Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
23

Folge 23 (2017/2018)

Folgeninhalt
* frau" statt "man": Die deutsche Sprache wird endlich weiblich Wer hat seinen Schirm vergessen? Das ist an sich ein kleiner harmloser Satz. Nur nicht für die, die Wert legen auf geschlechtergerechtes Deutsch. Sowohl "wer" als auch das Pronomen "seinen" schließen Frauen aus. Und vorbei ist es mit der Geschlechtergerechtigkeit. Auch gerne Schuld daran: das sogenannte "generische Maskulinum". Ob es sich um Politiker, Philharmoniker oder Pastoren handelt, immer ist das Nomen in der Pluralform vom Ursprung her männlich und nennt die weiblichen Politikerinnen, Philharmonikerinnen und Pastorinnen nicht explizit. Was also tun? So soll in der Schriftsprache das Binnen-I das Weibliche in die Sprache bringen. Und an der Universität Leipzig müssen inzwischen, von der dortigen Grundordnung so festgelegt, alle Nomen feminin enden. Dort lehrt Herr Professorin. Eine Idee nicht nur für die Uni, sondern gleich fürs ganze Land? "Frau" statt "man"? Lieber "die" statt "der"? Das "Kulturjournal" fragt auf der Straße mal nach und schaut, wer alles beim sprachlichen Gendern mit dabei ist. * Ein Musterdorf der DDR: die Geschichte von Mestlin in Mecklenburg-Vorpommern Schön und groß und modern erträumte man sich den Sozialismus im Osten Deutschlands. Das kleine Mestlin im jetzigen Landkreis Ludwigslust-Parchim sollte Vorreiter sein. Hier entstand Anfang der 1950er-Jahre ein Musterdorf, eine Siedlung vom Reißbrett, durchgeplant bis ins Detail: Im Zentrum ein großes Kulturhaus, darum herum Wohnhäuser in Reih und Glied, außerdem Geschäfte, ein Krankenhaus, eine Schule, ein Kindergarten. Alte Häuser und Scheunen, die der sozialistischen Vision im Weg standen, wurden plattgemacht. Über 100 solcher Musterdörfer sollten allein im heutigen Mecklenburg-Vorpommern errichtet werden. Doch Mestlin blieb einzigartig, die Kosten waren zu hoch für die DDR. Die Dokumentation aus der Reihe "Unsere Geschichte - Hausbesuch" mit dem Titel "Das DDR-Musterdorf Mestlin" (NDR Fernsehen, 28. Februar um 21.00 Uhr) erzählt die Historie dieses ungewöhnlichen Ortes. Und sie zeigt, wie die heutigen Bewohner mit dem überdimensionierten Erbe kämpfen. * Und plötzlich gab es Berufsverbot: die Geschichte des Radikalenerlasses in Niedersachsen Weil es Zweifel an ihrer Verfassungstreue gab, wurde sie 1985 vom Land Niedersachsen aus dem Schuldienst entlassen. Der Grund: Dorothea Vogt war aktives Mitglied in der DKP. Die Rechtsgrundlage: der sogenannte Radikalenerlass von 1972. Er ermöglichte in den 1970er- und 1980er-Jahren eine flächendeckende Überprüfung der politischen Gesinnung von Lehrern, Juristen und Beamten wie Eisenbahnmitarbeitern und Postboten. Insgesamt 270 Beschäftigte im öffentlichen Dienst verloren allein in Niedersachsen ihre Arbeit und 141 Bewerber wurden abgelehnt, weil man ihnen Verfassungsfeindlichkeit unterstellte. Und während auf Bundesebene der Erlass schon seit 1976 nicht mehr angewendet wurde, galt er in Niedersachsen noch bis 1990. Und erst 1995 hat Dorothea Vogt vor dem Europäischen Gerichtshof in Straßburg Recht bekommen. Im "Kulturjournal" spricht sie über die Auswirkungen des Berufsverbots auf ihr Leben und ihren zähen Kampf gegen den Radikalenerlass. Denn dieses Kapitel in der Geschichte Niedersachsens wird zwar jetzt aufgearbeitet, ist aber längst noch nicht abgeschlossen.
(ARD-alpha)
Folge "Folge 23 (2017/2018)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 26.02.2018, NDR
TV-Termine