Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
510

Schätze der Welt

Erbe der Menschheit
D, 1995–2018

Schätze der Welt
Serienticker
  • Platz 759510 Fans
  • Serienwertung5 107924.89von 9 Stimmeneigene: –
I

Kolonisation und Tradition - Afrikas Vielfalt der Kulturen

Folgeninhalt
Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert galt Tunis als eine der größten und reichsten Städte der islamischen Welt. In der Medina, der Altstadt von Tunis, verschmolzen unter islamischem Vorzeichen viele kulturelle Traditionen: die der Berber, Araber, Türken und spanischen Muslime. Aber auch jüdische Händler und christliche Seefahrer hinterließen ihre Spuren. Rund 700 Monumente zeugen noch heute von einer großen Vergangenheit. Das bedeutendste Bauwerk ist die zentral gelegene Zitouna Moschee. Sie wurde im 8. Jahrhundert von arabischen Eroberern gegründet. Die Säulen der Gebetshalle stammen aus dem antiken Karthago. Heute ist die Medina von Tunis die größte erhaltene Altstadt im Norden Afrikas. Die Medina von Tunis zählt seit 1979 zum UNESCO-Welterbe. "Afrikas Nordwesten", das 16. Kapitel des 3sat-Thementags "In 24 Stunden um die Welt", stellt neben der Medina von Tunis auch die Altstadt von Essaouira in Marokko, die traditionellen Bauwerke der Aschanti und die Festungen und Schlösser in Accra in Ghana sowie die Insel Saint Louis im Senegal vor.
(3sat)
Folge "Kolonisation und Tradition - Afrikas Vielfalt der Kulturen" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 02.12.2007, 3sat
Letzte TV-Termine