Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
11

hauptsache kultur

D, 19xx–

hauptsache kultur
HR
  • 11 Fans
  • Serienwertung0 32282noch keine Wertungeigene: –
16

Folge 16 (2017/2018)

Folgeninhalt
160 Jahre Frankfurter Zoo - Wie sich unser Verhältnis zum Tier gewandelt hat
Jedes Mal, wenn ein neues Tierbaby im Frankfurter Zoo zur Welt kommt, gibt's Presseauflauf. Als Vanni, der ausgewachsene Sumatra-Tiger vor einem Jahr eingezogen ist, um das Zuchtprogramm zu befördern, war richtig was los. Artenschutz steht heute groß auf den Fahnen des Frankfurter Zoos, bedrohte Tierarten erhalten. Das war noch anders als vor 160 Jahren der Frankfurter Zoo von Bürgern gegründet wurde. Tiere wurden lediglich ausgestellt, zur Belustigung, zum Bestaunen. Ihre Lebensbedingungen waren erbärmlich. Seit dieser Zeit hat sich ein erheblicher Kulturwandel in den Zoos vollzogen. Seit wenigen Tagen hat Frankfurt nun einen neuen Zoodirektor: Miguel Casares, ein Mann mit internationaler Erfahrung. Er hatte maßgeblich den Bioparc in Valencia mit aufgebaut, einen Zoo, der schon gar nicht mehr Zoo heißt. Ein Motto von dort hat er auch mitgebracht. Casares möchte den Zoobesuchern das Gefühl geben, den Lebensraum der Tiere zu betreten. "hauptsache kultur" hat Miguel Casares getroffen und wollte wissen: War früher wirklich alles schlechter? Bericht: Uli Zimpelmann

Museumscheck Metzgermuseum
60 Kilo Fleisch isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Ob beim Schnitzel, Steak oder der Wurst: was mit dem Tier passiert, bevor es gebraten, gegrillt oder gegart auf den Teller kommt, will man lieber gar nicht wissen. Dass das Schlachten zum Fleischkonsum dazugehört, verdrängen wir. In Büdingen in der Wetterau gibt es seit bald 18 Jahren das Metzgermuseum. Dort nimmt man den Besucher mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit des Metzgerhandwerks, in der das Fleisch noch nicht aus industrieller Massentierhaltung im Discounter-Regal landete. Vom Fleischerbeil, über die Knochensäge bis zur Speckmaschine - was macht das mit dem Besucher des Metzgermuseums? "hauptsache kultur" zeigt es im Museumscheck. Bericht: Marco Giacopuzzi

Genial hessisch - Hessische Erfindungen, die die Welt verändern
Ein Alltag ohne Computer können wir uns heute nicht mehr vorstellen. Erfunden hat ihn Konrad Zuse im osthessischen Neukirchen. Seinem Vornamensvetter Konrad Duden verdanken wir die Rechtschreibung, das Telefon kommt aus Hessen und auch wenn Eintracht Frankfurt nur ein Mal Deutscher Fußballmeister geworden ist - das Elfmeterschießen ist eine Frankfurter Erfindung. Die Geschichten hinter diesen Erfindungen sind oft tragisch, witzig oder einfach genial. Jedenfalls sind sie genau so mitreißend, wie die Ideen, die dahinterstecken. Wasser oder Limonade mit Kohlensäure versetzen, das ist im wahrsten Sinn eine erfrischende Idee, oder? Selbstverständlich eine hessische! Die Autorin Andrea Gunkler aus Waldhessen hat die besten Geschichten rund um die besten hessischen Erfindungen gesammelt. "hauptsache kultur" taucht mit ihr ab in die genialen Momente von verrückten Professoren, Erfindern und Tüftler. Bericht: Uli Zimpelmann (Buch: Andrea Gunkler: "Echt clever! Geniale Erfindungen aus Hessen", Wartberg Verlag)

Edle Stoffe made in Hessen - In Schwalmstadt-Trutzhain ist Deutschlands einzige Brokat-Weberei
Kann das funktionieren: eine Weberei, die Brokate und Damaste auf historischen Webstühlen herstellt? Wie vor hundert Jahren? Mit Lochkarten? Analog statt digital? In Schwalmstadt-Trutzhain gibt es so eine Weberei. In einer Baracke auf dem Gelände eines ehemaligen Kriegsgefangenenlagers ist sie untergebracht. Wie in einem Museum sieht es in der letzten mechanischen Weberei Deutschlands aus. Seit sieben Jahren führt Udo van der Kolk den Betrieb, den er von Helmut Egelkraut übernahm. Dessen Familie gründete die Weberei in 1948. Über drei Generationen war sie in Familienbesitz. Bis Mitte der sechziger Jahre erweiterte die Familie Egelkraut die Weberei beständig. Neue Maschinen wurden gekauft, Gebäude errichtet und Stoffe in die ganze Welt exportiert. Bis zu 40 Mitarbeiter arbeiten damals in der Weberei. Eine Zeit lang kämpfte das Unternehmen ums Überleben, und das, obwohl unter anderen die Metropolitan Oper und die Dresdner Semper-Oper zu seinen Kunden zählen. Doch aufgeben kommt für Udo van der Kolk nicht in Frage. Er ist mit viel Herzblut und Liebe dabei. "Die Weberei Egelkraut ist eine Perle, die man nicht einfach sterben lassen darf", sagt er. "hauptsache kultur" hat mit Udo van Kolk und dem ehemalige Firmeninhaber Helmut Egelkraut über die wechselvolle Geschichte und die Zukunft der Weberei gesprochen. Bericht: Carola Wittrock

#gehessisch - Das Schlimmste aus der Kulturwoche in 90 Sekunden
In unserer neuen Rubrik #gehessisch knöpfen wir uns satirisch die Nachrichten der Woche vor: Neue Kinostarts, Fauxpas der Stars, Gesprächswertiges aus Kultur und Politik, Glamour und Abseitiges - in 90 Sekunden nehmen wir auseinander, was die Welt gerade mehr oder weniger bewegt. Rasant, witzig und bitterböse - das ist #gehessisch, präsentiert vom bekannten YOU FM und hr3-Moderator Johannes Sassenroth. Bericht: Simon Broll
(hr-fernsehen)
Wo läuft diese Folge?
Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 08.03.2018, hr-Fernsehen
Letzte TV-Termine