Folgeninhalt
Die Diskussion um die Steintafel erhält Anfang 2008 eine neue Wendung, als der renommierte Bibelforscher Israel Knohl die von Ada Yardeni vorgelegte Übersetzung des Textes neu interpretiert. Es geht um die Zeile 80, die Knohl als Hinweis auf eine Auferstehung versteht: "Am dritten Tage, ich, Gabriel, befehle es Dir, erhebe Dich und lebe!" Als Sprecher gilt Erzengel Gabriel, der als Bote Gottes eine wichtige Rolle im biblischen Geschehen einnimmt. Aber der Auftrag des Erzengels ging nicht an Jesus von Nazareth. Der Text enthält sogar Hinweise, dass er Jahrzehnte vor Jesus verfasst worden war. Knohl glaubt, dass sich der Erzengel dabei an einen jüdischen Rebellenführer namens Simon wendet. Simon gilt bei seinen Mitstreitern als Messias und wirkt im ersten Jahrzehnt unserer Zeitrechnung, wenige Jahre vor Jesus. Das gewaltsame Ende des Simon in einer Schlucht östlich des Jordan wird von dem jüdischen Geschichtsschreiber Flavius Josephus beschrieben.
(ZDF)