Folgeninhalt
Früher war auch das Glück viel einfacher: eine Harmonie aus beruflicher und familiärer Erfüllung in sogenannten guten Zeiten. Ende des letzten Jahrhunderts wurden viele Parameter hinzugefügt. Glück bedeutete auch, effizient zu sein, mit einem gesunden Geist in einem gesunden Körper zu leben. Trendsportarten, Diäten, Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation gehören seit dem zum Besteck des Glücklichseins. Es geht darum, in der harten Geschäftswelt nicht aus dem Tritt zu kommen.Das Glücklichsein wird Teil des Konkurrenzverhaltens. In ihrem Buch "Das Wellness -Syndrom" hinterfragen unser Gast André Spicer und sein Co-Autor Carl Cederström die "Glücksdoktrin" und den "perfekten Menschen". Er diskutiert mit dem Philosophen Fabrice, einem Verfasser vieler Bücher über die Kunst der Meditation und die Fähigkeit zum Glück: "Sauvez votre peau ! Devenez narcissique" lautet der Titel seines neuen Buches, erschienen bei Flammarion.
(arte)