Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
159

Unser Land in den 80ern

D, 2018

Unser Land in den 80ern
  • 159 Fans
  • Serienwertung0 35557noch keine Wertungeigene: –
102

Jede Menge Kohle - 1981

Folgeninhalt
1981: Der zweite Film erzählt von einer Zeit, als die SPD mit absoluter Mehrheit das Land regierte; es war das Jahr, in dem die Arbeitslosenquote auf fast 400.000 stieg - so viel wie nie zuvor. Überall musste gespart werden, denn es fehlte im wahrsten Sinne des Wortes "Jede Menge Kohle". Die Filme liefern einen exklusiven Blick auf die Ereignisse, die das Land in diesem Jahrzehnt bewegt haben.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Jede Menge Kohle - 1981" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 13.09., 15:00 Uhr
    Phoenix
    Sa 13.09., 15:00–15:45 Uhr
  • So 14.09., 09:15 Uhr
    Phoenix
    So 14.09., 09:15–10:00 Uhr
  • Di 16.09., 03:00 Uhr
    Phoenix
    Di 16.09., 03:00–03:45 Uhr
  • Fr 19.09., 03:00 Uhr
    Phoenix
    Fr 19.09., 03:00–03:45 Uhr
Bildergalerie
  • 1981: Zum ersten Mal pöbelte sich Horst Schimanski in seiner speckigen Jacke durch den „Tatort“. In Bonn kamen Hunderttausende zur ersten Friedensdemo im Hofgarten und die Händler auf dem Marktplatz gaben Demonstrationsrabatt – um vor dem erwarteten Krawall schnell noch alle Waren zu verkaufen. Und die Fußballfrauen von der kleinen SSG 09 aus Bergisch Gladbach wurden Weltmeister – obwohl es diesen Titel im Frauenfußball damals noch gar nicht gab, ebenso wenig wie eine weibliche Nationalmannschaft. Der zweite Film der neuen zehnteiligen WDR-Dokumentationsreihe „Unser Land in den 80ern“ erzählt von einer Zeit, als die SPD mit absoluter Mehrheit das Land regierte; es war das Jahr, in dem die Arbeitslosenquote auf fast 400.000 stieg – so viel wie nie zuvor. Überall musste gespart werden, denn es fehlte im wahrsten Sinne des Wortes „Jede Menge Kohle“. - Hunderttausende kamen am 22. November 1981 zur Friedensdemo gegen die Politik von Leonid Breschnew nach Bonn.
    1981: Zum ersten Mal pöbelte sich Horst Schimanski in seiner speckigen Jacke durch den „Tatort“. In Bonn kamen Hunderttausende zur ersten Friedensdemo im Hofgarten und die Händler auf dem Marktplatz gaben Demonstrationsrabatt – um vor dem erwarteten Krawall schnell noch alle Waren zu verkaufen. Und die Fußballfrauen von der kleinen SSG 09 aus Bergisch Gladbach wurden Weltmeister – obwohl es diesen Titel im Frauenfußball damals noch gar nicht gab, ebenso wenig wie eine weibliche Nationalmannschaft. Der zweite Film der neuen zehnteiligen WDR-Dokumentationsreihe „Unser Land in den 80ern“ erzählt von einer Zeit, als die SPD mit absoluter Mehrheit das Land regierte; es war das Jahr, in dem die Arbeitslosenquote auf fast 400.000 stieg – so viel wie nie zuvor. Überall musste gespart werden, denn es fehlte im wahrsten Sinne des Wortes „Jede Menge Kohle“. - Hunderttausende kamen am 22. November 1981 zur Friedensdemo gegen die Politik von Leonid Breschnew nach Bonn.
    Bild: © WDR/Mross
  • Horst Schimanski (Götz George, l) und Christian Thanner (Eberhard Feik)
    Horst Schimanski (Götz George, l) und Christian Thanner (Eberhard Feik)
    Bild: © WDR/Bavaria
  • Friedensdemonstration in Bonn: Mehr als 300.000 Menschen zählte die bis dahin grösste Friedensdemonstration in Deutschland im Hofgarten in Bonn.
    Friedensdemonstration in Bonn: Mehr als 300.000 Menschen zählte die bis dahin grösste Friedensdemonstration in Deutschland im Hofgarten in Bonn.
    Bild: © WDR/dpa/Klaus Rose
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 17.08.2018, WDR
TV-Termine