Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
163

Unser Land in den 80ern

D, 2018

Unser Land in den 80ern
  • 163 Fans
  • Serienwertung0 35557noch keine Wertungeigene: –
104

Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt - 1983

Folgeninhalt
"Saurer Regen" wurde zum Horrorwort des Jahres. 99 Luftballons machten Nena zum Star und ihre Heimatstadt Hagen zum Hot Spot der Neuen Deutschen Welle. Währenddessen lieferte eine kleine, bis dato unbekannte Band aus Bochum den Soundtrack des Jahres. Ihre Textzeile "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt" wurde millionenfach mitgesungen und stand bald für das Lebensgefühl eines ganzen Landes.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt - 1983" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 13.09., 16:30 Uhr
    Phoenix
    Sa 13.09., 16:30–17:15 Uhr
  • So 14.09., 10:45 Uhr
    Phoenix
    So 14.09., 10:45–11:30 Uhr
  • Di 16.09., 04:30 Uhr
    Phoenix
    Di 16.09., 04:30–05:15 Uhr
  • Fr 19.09., 04:30 Uhr
    Phoenix
    Fr 19.09., 04:30–05:15 Uhr
Bildergalerie
  • Zum ersten Mal seit 1957 gibt es eine vierte Fraktion im Bundestag: Am 29. März ziehen 28 grüne Abgeordnete mit Sonnenblumen in den Plenarsaal ein. Joschka Fischer wird parlamentarischer Geschäftsführer.
    Zum ersten Mal seit 1957 gibt es eine vierte Fraktion im Bundestag: Am 29. März ziehen 28 grüne Abgeordnete mit Sonnenblumen in den Plenarsaal ein. Joschka Fischer wird parlamentarischer Geschäftsführer.
    Bild: © WDR/imago/Sven Simon
  • Die Band "Geier Sturzflug" landete mit dem Lied "Bruttosozialprodukt" 1983 einen Nummer-1-Hit in den deutschen Charts.
    Die Band "Geier Sturzflug" landete mit dem Lied "Bruttosozialprodukt" 1983 einen Nummer-1-Hit in den deutschen Charts.
    Bild: © WDR/mauritius images
  • Regionalisierung ist das Zauberwort, mit dem 1983 die Aktuelle Stunde startet. Ein Jahr später beginnen in Köln/Düsseldorf und Münster/Bielefeld noch stärker regional zugeschnittene Sendungen. Heute berichten elf Studios in eigenen Lokalzeiten - und die Aktuelle Stunde ist am Vorabend inzwischen Marktführer im deutschen Fernsehen. - Die "Aktuelle Stunde" (1983) mit den Moderatoren Christine Westermann und Klaus Klenke.
    Regionalisierung ist das Zauberwort, mit dem 1983 die Aktuelle Stunde startet. Ein Jahr später beginnen in Köln/Düsseldorf und Münster/Bielefeld noch stärker regional zugeschnittene Sendungen. Heute berichten elf Studios in eigenen Lokalzeiten - und die Aktuelle Stunde ist am Vorabend inzwischen Marktführer im deutschen Fernsehen. - Die "Aktuelle Stunde" (1983) mit den Moderatoren Christine Westermann und Klaus Klenke.
    Bild: © WDR/Harald Kratzer
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 31.08.2018, WDR
TV-Termine