Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
166

Unser Land in den 80ern

D, 2018

Unser Land in den 80ern
  • Platz 2420166 Fans
  • Serienwertung0 35557noch keine Wertungeigene: –
110

Freiheit - 1989

Folgeninhalt
Besonders stark haben sich 1989 die Bilder nach der deutsch-deutschen Grenzöffnung in die Erinnerung der Menschen eingebrannt, als DDR-Bürger nach NRW kamen - und ihre Trabis mitbrachten. In Bielefeld entwickelte sich bald ein reger Markt für die schnuckeligen Ost-Autos, und im Rheinland sammelte ein findiger Tankwart Geld für die neuen Bürger, indem er Westlern Trabi-Ausflüge anbot.
(WDR)
Länge: ca. 40 min.
Folge "Freiheit - 1989" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 27.09., 15:00 Uhr
    Phoenix
    Sa 27.09., 15:00–15:45 Uhr
  • So 28.09., 09:15 Uhr
    Phoenix
    So 28.09., 09:15–10:00 Uhr
  • Di 30.09., 03:00 Uhr
    Phoenix
    Di 30.09., 03:00–03:45 Uhr
  • Fr 03.10., 03:00 Uhr
    Phoenix
    Fr 03.10., 03:00–03:45 Uhr
Bildergalerie
  • Die letzte Folge der neuen WDR-Reihe „Unser Land in den 80ern“ erzählt von einem Jahr, das Geschichte schrieb. Auch im Westen merkte man schnell: Wir sind mittendrin. Perestroika und Glasnost kamen bis nach Dortmund, als der sowjetische Generalsekretär Michael Gorbatschow (l) vor begeisterten Hoeschianern sprach.
    Die letzte Folge der neuen WDR-Reihe „Unser Land in den 80ern“ erzählt von einem Jahr, das Geschichte schrieb. Auch im Westen merkte man schnell: Wir sind mittendrin. Perestroika und Glasnost kamen bis nach Dortmund, als der sowjetische Generalsekretär Michael Gorbatschow (l) vor begeisterten Hoeschianern sprach.
    Bild: © WDR/imago
  • 1989 war auch ein Jahr der sportlichen Triumphe: Das junge, recht unbekannte Tischtennis-Doppel Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner wurde in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle völlig überraschend Weltmeister und sorgte so für einen Tischtennis-Boom in Deutschland, der bis heute andauert. - Jörg Roßkopf heute
    1989 war auch ein Jahr der sportlichen Triumphe: Das junge, recht unbekannte Tischtennis-Doppel Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner wurde in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle völlig überraschend Weltmeister und sorgte so für einen Tischtennis-Boom in Deutschland, der bis heute andauert. - Jörg Roßkopf heute
    Bild: © WDR/Claus Langer
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 12.10.2018, WDR
TV-Termine