Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
06

Folge 6 (2018/2019)

Folgeninhalt
Zu 1. Eine Entfremdung zwischen Bürgern und Politik wird von immer mehr Politikwissenschaftlern festgestellt. Viele Bürger monieren, dass sie sich von der Politik nicht mehr gehört, nicht mehr vertreten fühlen. Eine repräsentative Umfrage aus dem Februar dieses Jahres ergab, dass 86,5 Prozent der 18- bis 29jährigen denken, dass ihre Generation gar nicht oder eher nicht in der Politik repräsentiert wird. Bei den 30- bis 39jährigen sind auch es auch immer noch fast 80 Prozent, die dieser Meinung sind. In der Reihe "Make Germany nett again" bringt das Kulturjournal wieder Menschen zusammen, die gar nicht oder zu wenig miteinander reden. Aus diesem Grund hat sich die 28jährige niedersächsische Landtagsabgeordnete Laura Rebuschat (CDU) aus Hildesheim in die Hannoveraner Innenstadt mit einem großen Schild gestellt: "Ich bin Politikerin. Was wollen Sie mir sagen?" Angesichts zunehmender Politikverdrossenheit: Was nervt die Wähler eigentlich an den Politikern? Welche Veränderungen würden sie sich wünschen? Die Reihe "Make Germany nett again" bringt eine Politikerin und Bürger zusammen – außerhalb des Wahlkampfes. 2. Holladihiti - Otto Waalkes im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Der Komiker - museumsreif? Ja, denn der inzwischen 70jährige ist nicht nur Komiker, Schauspieler, Regisseur und Musiker, sondern auch eins: Maler. 1970 begann er ein Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und lernte hier sein Handwerk von der Pike auf: Malerei mit Öl und Acryl, das Aquarellieren und das Zeichnen. Sein berühmtestes Werk ist sicherlich der Ottifant. Sein Markenzeichen. Und eben dieses Markenzeichen hat es bei ihm in zahlreiche Gemälde geschafft. Otto Waalkes malt Hommagen an Künstler wie Leonardo da Vinci, Edvard Munch, Roy Lichtenstein oder Edward Hopper, in die sich immer wieder gerne ein Ottifant oder auch Otto selbst schleicht. Und so ist natürlich auch die Kunst von Otto ebenso humorvoll wie er selbst. Das Kulturjournal trifft Otto Waalkes, um mit ihm über seine Kunst, Ottifanten und große Vorbilder zu sprechen. Zu 3.) Die eigene Geschichte als Stoff für nicht nur einen Roman – nicht sonderlich originell, möchte man meinen. Erst recht nicht, wenn es sich schon um den achten Roman handelt. Und doch ist die literarische Selbstbeobachtung von Gerhard Henschel mehr als ein simples Tagebuch: Es ist eine spannende, leicht und genau erzählte Reise durch die jüngste Zeitgeschichte. Parallel dazu wird der Werdegang des Alter Ego von Henschel erzählt. "Erfolgsroman" (Hoffmann und Campe) ist Anfang der neunziger Jahre angesiedelt, persönliche Empfindungen mischen sich mit tatsächlichen Ereignissen aus Kultur und Politik. Deutschland wird 1990 Fußballweltmeister und sonntags wird mit der Großmutter Malefiz gespielt. Ebenso wie die anderen sieben Familienromane basiert der "Erfolgsroman" auf einem Archiv aus eigenen Arbeiten, Briefwechseln und persönlichen Aufzeichnungen, etwa offenen Rechnungen auf Bierdeckeln. Das Kulturjournal ist bei Gerhard Henschel in seinem Kellerarchiv zu Gast und spricht mit ihm über das Leben im eigenen Werk. "Erfolgsroman" ist das NDR Buch des Monats September. 4.) Seit Dezember 2017 wissen wir: Knapp ein Fünftel aller Zehnjährigen in Deutschland kann nicht so lesen, dass der Text dabei auch verstanden wird (18,5%, IGLU-Studie). Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit seit 2001 von Platz 5 auf Platz 21 aller beteiligten Länder abgerutscht und liegt jetzt unter dem EU-Durchschnitt. Deutschland ist auch das Land, bei dem das Ergebnis am stärksten von der sozialen Herkunft abhängt. Ein Skandal, findet die Hamburger Schriftstellerin Kirsten Boie und sammelt mit anderen Kulturschaffenden Unterschriften für eine Petition. Mehr als 60.000 haben schon unterschrieben und fordern mehr Leseförderung an den Schulen. Denn es hat dramatische Folgen: wer in der Grundschulzeit nicht lesen gelernt hat, wird es später in der Schule kaum lernen, denn dann wird Lesekompetenz vorausgesetzt. Ein Fünftel aller Menschen wird so keine Möglichkeit haben, sich umfassend zu informieren, einen qualifizierten Beruf zu erlernen, womöglich auf staatliche Unterstützung angewiesen sein und ist von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Besser das Geld jetzt in Bildung investieren, fordert Boie und will die Petition am 20.9., am Welttag des Kindes, dem Bundesministerium für Bildung übergeben. 5. "Die haben alle irgendwo einen Stich!" Das sagt eine Protagonistin in der Dokumentation "Weserlust Hotel". "Im Film geht es eben darum, dass die Behinderten mit denen, die sich für normal halten, gut zusammenleben können." Wo sie Recht hat, hat sie Recht. 2016 drehte der Bremer Regisseur Eike Besuden den Spielfilm "All inclusive", in dem Menschen mit Behinderung an der Seite von bekannten Schauspielern Haupt- und Nebenrollen übernommen haben. Parallel dazu hat Eike Besuden einen Dokumentarfilm über diesen Spielfilm-Dreh realisiert. In seinem Werk "Weserlust Hotel" wirft er damit einen Blick hinter die Kulissen des Drehs. Vor welchen Herausforderungen steht man, wenn man einen Film mit Menschen mit Behinderungen dreht? Wie sehen dann die Proben aus? Wie viel Spaß und Lebensfreude dabei dann herauskommen können, das zeigt "Weserlust Hotel" auf eindrucksvolle Art und Weise. Das Kulturjournal hat mit dem Regisseur und den Darstellern über Inklusion, die Dreharbeiten und den Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gesprochen. Zu 5.) Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat uns besonders aufgeregt? Was hat uns amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft – Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. Viel Spaß!
(NDR)
Folge "Folge 6 (2018/2019)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 17.09.2018, NDR
TV-Termine