Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Zur Sache Baden-Württemberg!

D, 2008–

Zur Sache Baden-Württemberg!
SWR/Christian Koch & SWR/Patricia Neligan
  • 17 Fans
  • Serienwertung0 23143noch keine Wertungeigene: –
29

Folge 29/2018

Folgeninhalt
Globuli und Co – Sollen Krankenkassen noch für Homöopathie zahlen?
Ob Zuckerkügelchen oder Tropfen: Weit mehr als die Hälfte der Patienten lässt sich von Ärzten auch homöopathisch behandeln. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Die Homöopathie gilt als sanfte Behandlungsmethode. Doch Kritiker sagen, sie habe keine Nebenwirkungen, weil sie auch keine Wirkung habe. Und Gesundheitspolitiker fordern jetzt, homöopathische Mittel sollten von den Krankenkassen nicht länger bezahlt werden. Befürworter verweisen auf die Erfolge dieser 200 Jahre alten Heilmethode. Wer heilt, hat Recht?
Gast im Studio: Natalie Grams, Ärztin und Homöopathie-Kritikerin

Vor Ort bei Homöopathie-Anhängern
Vor Ort Reporterin Alexandra Gondorf will herausfinden, was in homöopathischen Medikamenten drinsteckt und wie sie wirken. In der traditionsreichen Hof-Apotheke in Stuttgart schaut sie bei der Globuli-Produktion zu. Außerdem schaut sie die homöopathische Hausapotheke einer Mutter an, die von der Wirkung der Kügelchen überzeugt ist. Und sie spricht mit dem Chefarzt der Inneren Medizin der Filderklinik, einem Krankenhaus das unterstützend zur Behandlung auch homöopathische Medikamente verabreicht.

Smartphones – Tödliche Ablenkung am Steuer
Nur mal schnell eine SMS schreiben - und schon kracht's! Inzwischen sterben im Autoverkehr mehr Menschen durch Ablenkung am Steuer als durch Trunkenheit. Und für einige Autofahrer ist das Smartphone längst Alltag geworden. Sogar während der Fahrt wird munter im Internet gesurft, es werden Mails beantwortet und sogar Videos angeschaut. Wie sehr lenkt uns unser modernes Kommunikationsverhalten vom Fahren ab? Und helfen härtere Strafen?

Was wird aus der Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen?
Schließen oder weiterführen? Diese Frage spaltet die Stadt: die einen fühlen sich von den Flüchtlingen in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) gestört und wollen ihr "altes Ellwangen" zurück, andere halten die Einrichtung für sinnvoll und würden sie gerne behalten. Nun ist der Gemeinderat gefragt, denn 2020 läuft der Vertrag für die LEA in Ellwangen aus - damit sie darüber hinaus in Betrieb bleibt, muss der Gemeinderat zustimmen. Die CDU hatte Anfang der Woche zu einer Bürgerversammlung geladen.

Bettenburg oder Bauernhof – Streit um Schwarzwald-Tourismus
Seit Jahren übernachten immer weniger Gäste in Todtnauberg im Südschwarzwald. Doch der Ort lebt traditionell vom Tourismus. Jetzt will ein Investor ein 4-Sterne-Ferienressort mit 299 Betten bauen. Das Projekt verspricht steigende Besucherzahlen. Aber zu welchem Preis?

Radon - Radioaktives Edelgas in Schulen und Kindergärten
In Heidenheimer Schulen wird seit dieser Woche die Konzentration von Radon gemessen. Auch anderswo im Land laufen Messungen. Das radioaktive Edelgas kommt natürlich in der Umgebung vor. Radon gilt nach dem Rauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Nach dem neuen Strahlenschutzgesetz müssen ab 2019 Arbeitsplätze mit erhöhten Radon Werten saniert werden. Doch in Wohnungen gelten die neuen Grenzwerte nicht.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 29/2018" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 20.09.2018, SWR Fernsehen
TV-Termine