Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Orthodoxe Klänge aus Helsinki

FIN, 2013

Orthodoxe Klänge aus Helsinki
arte/YLE
  • 2 Fans
  • Serienwertung0 36050noch keine Wertungeigene: –
01

Vigilia (1): Vesper

Folgeninhalt
Die orthodoxe Kirche Finnlands ist nach der lutheranischen die zweitgrößte Religionsgemeinschaft des Landes. Ihr Zentrum ist die Uspenski-Kathedrale in Helsinki, die mit ihrer Fassade aus roten Klinkersteinen das Bild der Stadt prägt. Dort wurde das wichtigste liturgische Chorwerk der finnisch-orthodoxen Kirche uraufgeführt, die "Vigilia zu Ehren von Johannes dem Täufer" von Einojuhani Rautavaara. Im September 2013 wurde die "Vigilia" am Ort der Uraufführung zu Ehren und im Beisein des Komponisten wieder aufgeführt. Einojuhani Rautavaara ist einer der wichtigsten Figuren der zeitgenössischen finnischen Musik und feiert am 9. Oktober seinen 85. Geburtstag. Er ist zwar Lutheraner, wurde aber bereits in seiner Kindheit von den orthodoxen Kirchen mit ihren Ikonen geprägt. Ursprünglich waren es zwei Messen, die Rautavaara für die Konzertbühne zu einem Werk zusammenführte.

ARTE zeigt den ersten Teil der "Vigilia", das Abendgebet. Der zweite Teil, die Matine, wird am 18. November ausgestrahlt. Sie ist für gemischen Chor ohne Begleitung angelegt. In der orthodoxen Kirchenmusik sind Musikinstrumente nicht erlaubt. Rautavaara hält sich auch an das Gebot der Verständlichkeit des Textes, legt das Werk aber viel dramatischer an, als es in der orthodoxen Tradition üblich ist. Die harmonischen Stimmcluster, geflüsterte Passagen und Glissandi tragen dazu bei. Die Musik folgt dem Rhythmus der finnischen Sprache mit ihren doppelten Vokalen und Konsonanten. Die "Vigilia" war ursprünglich ein Auftragswerk des Helsinki-Festivals und der finnisch-orthodoxen Kirche
(arte)
Folge "Vigilia (1): Vesper" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 17.11.2013, arte
TV-Termine