Folgeninhalt
(1): Gary Shteyngart, ein Außenseiter in New York Als Gary Shteyngart, ein ungeschickter, schwächlicher Junge aus einer jüdischen Familie, mit sieben Jahren aus der Sowjetunion nach New York übersiedelt, spricht er kein Wort Englisch. In der jüdischen Schule entwickelt der jugendliche Einzelgänger sein Erzähltalent und berichtet über den Schock der Einwanderung. Seine ersten Bücher veröffentlicht er in Manhattan. 2014 erscheint seine Autobiografie "Kleiner Versager", die in den USA ein Bestseller wird. Ein "Versager", der es mit einzigartiger Selbstironie zum erfolgreichen Schriftsteller brachte. (2): Kenia: Die Legende von der chinesischen Vergangenheit der Insel Pate Auf der kleinen Insel Pate vor der Küste Kenias hält sich seit Jahrhunderten hartnäckig ein Gerücht: Hier, wo der Indische Ozean angeblich Porzellan aus Asien angespült hat, sollen sich nach einem Schiffbruch im 15. Jahrhundert die einzigen Chinesen auf dem afrikanischen Kontinent angesiedelt haben. Sie hätten die Stadt Shanga gegründet, im 16. Jahrhundert wieder aufgegeben und späteren Bewohnern überlassen. Zwar konnte diese Legende nicht durch Fakten untermauert werden, doch sie interessiert heute China, das seinen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent ausweiten möchte. (3): China: Karamellisierte Schweinerippchen von Liu In Chengdu bereitet Lui einen Klassiker der Küche aus Sichuan zu. Zuerst kocht sie die Schweinerippchen mit Ingwer, Lauch und Reiswein. Anschließend färbt sie das Fleisch in karamellisiertem unraffiniertem Zucker und fügt eine süß-saure Soße und Brühe hinzu. Vor dem Servieren streut sie noch etwas Sesam über das typische Gericht. (4): Wales: Fastende Mädchen 1869 breitet sich in Wales eine rätselhafte Krankheit auf dem Land aus: Junge Mädchen nehmen keine Nahrung mehr zu sich und behaupten, dennoch bei guter Gesundheit zu sein. Die Geistlichen sehen darin einen Glaubensbeweis, die Ärzte eher eine Geistesstörung.
(arte)
Länge: ca. 45 min.