Folgeninhalt
Brennende Synagogen, zerstörte Geschäfte und Häuser, geplünderte Wohnungen, Inhaftierungen und Ermordungen, misshandelte, verletzte und gedemütigte Menschen: Deutschland am 9. und 10. November 1938.
Die Chefreporterin aus dem idyllischen und ehemals wilden Prenzlauer Berg wurde zur Korrespondentin in Tel Aviv und aus Israel kam eine Musikerin nach Berlin. Wechselseitig schreiben sich die beiden seit März dieses Jahres offene Briefe, in denen sie von sich, ihren Familien und vom täglichen Leben, in den Städten und Ländern, in denen sie nun heimisch zu werden versuchen, berichten.
Im "Talk aus Berlin" berichtet Anja Reich von ihrem Ankommen und Leben als Deutsche in Tel Aviv und erklärt Jörg Thadeusz, wie die Israelis heute auf die Deutschen blicken.
Die Chefreporterin aus dem idyllischen und ehemals wilden Prenzlauer Berg wurde zur Korrespondentin in Tel Aviv und aus Israel kam eine Musikerin nach Berlin. Wechselseitig schreiben sich die beiden seit März dieses Jahres offene Briefe, in denen sie von sich, ihren Familien und vom täglichen Leben, in den Städten und Ländern, in denen sie nun heimisch zu werden versuchen, berichten.
Im "Talk aus Berlin" berichtet Anja Reich von ihrem Ankommen und Leben als Deutsche in Tel Aviv und erklärt Jörg Thadeusz, wie die Israelis heute auf die Deutschen blicken.
(rbb)