Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
135

Spacetime

D, 2016–

Spacetime
  • 135 Fans
  • Serienwertung5 313134.56von 9 Stimmeneigene: –
306

Das Licht - Einem Phänomen auf der Spur

Folgeninhalt
Der ehemalige Astronaut Prof. Ulrich Walter geht der elektromagnetischen Strahlung auf den Grund und klärt auf, wie sich die übermäßige Helligkeit der Erde auf die Menschen auswirkt. Für Astronomen ist die Lichtverschmutzung ein Problem, denn sie brauchen einen dunklen Nachthimmel, um mit Teleskopen die Galaxien zu erforschen. Wissenschaftler verschiedener Institute erläutern das Phänomen Licht.
(WELT)
Folge "Das Licht - Einem Phänomen auf der Spur" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720p
  • WELT Nachrichtensender
    Deutsch
Bildergalerie
  • Das La-Silla-Observatorium, benannt nach dem Berg, auf dem es steht, war das erste Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile.
    Das La-Silla-Observatorium, benannt nach dem Berg, auf dem es steht, war das erste Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile.
    Bild: © ESO / ESO/P. Horálek / European Southern Observatory
  • Am dunklen Nachthimmel sind die Milliarden Sterne der Milchstraße gut erkennbar. Doch eine Lichtverschmutzung, verursacht durch viele künstliche Lichtquellen, gefährdet die Sichtbarkeit der Galaxis.
    Am dunklen Nachthimmel sind die Milliarden Sterne der Milchstraße gut erkennbar. Doch eine Lichtverschmutzung, verursacht durch viele künstliche Lichtquellen, gefährdet die Sichtbarkeit der Galaxis.
    Bild: © ESO / Y. Beletsky (LCO)/ESO / European Southern Observatory
  • Das Weltraumteleskop Hubble bietet einen Blick auf das Universum, weil es von der Erde aus nicht möglich ist. Im elektromagnetischen Spektrum arbeitet es vom Infrarot- bis in den Ultraviolettbereich.
    Das Weltraumteleskop Hubble bietet einen Blick auf das Universum, weil es von der Erde aus nicht möglich ist. Im elektromagnetischen Spektrum arbeitet es vom Infrarot- bis in den Ultraviolettbereich.
    Bild: © NASA
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 18.11.2018, WELT
TV-Termine