Folgeninhalt
(1): Metropolenreport: Brno/Brünn: Brno/Brünn, die zweitgrößte Stadt Tschechiens, glänzt mit Meilensteinen der Bauhaus-Architektur. Ein weiteres Highlight ist das herausragende Musikfestival "Janáček Brno". Dieses Jahr steht es ganz im Zeichen des hundertsten Gründungstags der Tschechoslowakischen Republik. (2): Kolonialerbe II – Situation in Frankreich: Seit Emmanuel Macron im vergangenen November ankündigte, koloniale Kulturgüter aus Museen zurückgeben zu wollen, diskutiert man europaweit darüber. In Frankreich wird jetzt ein Expertenbericht zur Restitution vorgelegt. (3): Pariser Bahnhöfe als Shopping Malls: Zur Olympiade 2024 wird Paris in großem Stil umgebaut. Neue Bahnhöfe sollen entstehen. Alte, wie der Gare du Nord, werden modernisiert und teilprivatisiert. Bedeutet das die Kommerzialisierung des öffentlichen Raums? (4): Raphaela Vogel: Raphaela Vogel ist eine Künstlerin der Extreme. Hochdramatisch und provokativ hypnotisiert sie die Betrachter mit raumfüllenden Multimedia-Installationen. Sie ist immer selbst Akteurin ihrer Performance-Kunst. Ein Atelierbesuch in Berlin. (5): Wohin steuert Italien? Die Zeichen stehen auf Neofaschismus in Italien. Außerdem regieren Populisten und Rechte das Land. Demokratie und Bürgerrechte geraten ins Wanken. "Metropolis" trifft Kulturschaffende, die ihre Stimme erheben. (6): Die Violinistin Antje Weithaas: Sie ist vermutlich der bekannteste Geheimtipp in der klassischen Musik. Die Fachwelt zählt Antje Weithaas längst zu den international besten Geigerinnen. Porträt über einen Star, der gar keiner sein möchte.
(arte)