Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
34

Einstein

CH, 2007–

Einstein
SRF
Serienticker
  • 34 Fans
  • Serienwertung0 21400noch keine Wertungeigene: –
04

Ernährungsmythen - Alles Glaubenssache?

Folgeninhalt
Ungesundes Salz?
Salzarme Ernährung senkt den Blutdruck und soll Schlaganfälle und Herztode verhindern, so die gängige Lehrmeinung. Eine neuere Studie konnte jedoch zeigen, dass die Schädlichkeit von Salz keineswegs klar ist - im Gegenteil - in gewissen Fällen kann zu wenig Salz die Sterblichkeit sogar erhöhen.
Fett macht fett
Während mehrerer Jahrzehnte war der Hauptgrund von Übergewicht klar: Fett. Ob Mayonnaise, Olivenöl oder Butter - Fett macht fett. Ein Fakt, der längst widerlegt ist. Im Gegenteil: Gerade eine Ernährung mit viel Olivenöl, fettigem Fisch, fettreicher Avocado und Nüssen hält Körper und Geist fit.
Trend Low Carb - Verzicht mit dramatischen Folgen
Vanessa Mamié hat sich von den Fitness-Influencern zu einer Low-Carb-Diät verleiten lassen. Low Carb heisst: möglichst wenig Kohlenhydrate essen. Doch die Folgen des Ernährungstrends in Kombination mit Sport waren dramatisch. Sie trieben die junge Frau gar Richtung Suizid.
Ernährungstrends von damals bis heute
Ernährungstrends sind ein Spiegel der Zeit. Sie kommen und gehen. «Einstein» tischt die beliebtesten Ernährungsmoden von der Trennkost bis hin zur Rohkost, von Weight Watchers über bio, vegan bis zu Superfood.
Mit Proteinen gegen Muskelschwund
Im Alter verlieren wir auf natürlich Weise einen grossen Teil unserer Muskelmasse: Wir haben bis zu einem Drittel weniger als in jungen Jahren. Das erhöht das Risiko für Stürze und damit Bettlägrigkeit und Isolation. Deshalb wollen Forschende an der Universität Wien herausfinden, wie stark der Muskelschwund?mit einer proteinreichen Ernährung und Krafttraining rückgängig gemacht werden kann. Ihre Resultate sind ermutigend, zeigen aber auch: Wahrscheinlich nimmt?mehr als die Hälfte der heutigen Senioren zu wenig Proteine zu sich.
(SRF)
Folge "Ernährungsmythen - Alles Glaubenssache?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Do, 31.01.2019, SRF 1 (Schweiz)
TV-Termine