Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
34

Einstein

CH, 2007–

Einstein
SRF
Serienticker
  • 34 Fans
  • Serienwertung0 21400noch keine Wertungeigene: –
11

Giftmüll: Das toxische Erbe

Folgeninhalt
Müll von gestern belastet die Umwelt
Bis im Jahr 2000 wurde in der Schweiz der Abfall auf offenen Deponien abgelagert. Geschätzte 15'000 solcher Deponien existieren in der Schweiz. Heute ist Gras darüber gewachsen, doch unter dem Boden verrotten und gären die gigantischen Müllmassen weiter vor sich hin und sorgen immer wieder für Probleme. Vielerorts quilt der Müll von gestern wieder an die Oberfläche, Methangas entweicht oder Schadstoffe aus der Deponie gefährden das Grundwasser. «Einstein» beleuchtet die potenziellen Gefahren im Untergrund und zeigt, wie alte Deponien saniert werden müssen.
Teuftal: Die letzte Sondermülldeponie der Schweiz
Teuftal liegt wenige Kilometer von Bern entfernt am Ufer des Wohlensees. Es ist die letzte Sondermülldeponie der Schweiz. Sie war von 1975 bis 1996 in Betrieb und war von Anfang an als Chemiemüll-Endlager konzipiert. 25'000 Tonnen Sondermüll wurden hier einbetoniert und sollten so nie mit der Umwelt in Kontakt geraten. Die Deponie muss bis auf unbestimmte Zeit akribisch überwacht werden. Was für giftige Stoffe lagern im Beton-«Sarkophag»? Wie sicher ist die Deponie, und warum wird der Giftmüll nicht ausgegraben? «Einstein» klärt diese Fragen vor Ort.
Die unendliche Suche nach dem sicheren Endlager
Nach den Erfahrungen von Bonfol und Kölliken wurden die Abfallgesetze verschärft. Hochgiftige Abfälle durften fortan nicht mehr oberirdisch deponiert werden. Also ging man in den Untergrund und versuchte, ehemalige Bergwerke für die Lagerung von Giftmüll zu nutzen. Alle Vorhaben im Inland scheiterten. Mit dem Geologen und Altlasten-Experten Marcos Buser zeichnet «Einstein» die von Pannen geprägte Suche nach einer Lösung des Giftmüllproblems nach und zeigt, warum die heutigen Konzepte grosse Risiken für kommende Generationen bergen.
(SRF)
Folge "Giftmüll: Das toxische Erbe" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Do, 18.04.2019, SRF 1 (Schweiz)
TV-Termine