Folgeninhalt
"Das Leben meiner Tochter": Hoffen und Bangen um ein Spenderherz
Die achtjährige Jana braucht dringend ein Spenderherz. Doch die Monate vergehen und es findet sich kein passendes Organ. Vor lauter Verzweiflung wendet sich Vater Micha – gegen den Rat der Ärzte und den Willen seiner Frau – an illegale Organhändler. In "kinokino" erzählt Hauptdarsteller Christoph Bach von dieser emotionalen Achterbahnfahrt und dem tatsächlichen akuten Organmangel in Deutschland. "Push": Kampf für das Grundrecht auf Wohnen Auf der ganzen Welt schnellen die Mietpreise in den Städten in die Höhe. Die Einkommen tun das nicht. Langzeitmieter werden aus ihren Wohnungen herausgedrängt. Immobilien werden zu Kapital, zu Orten, um Geld anzulegen. Dabei ist ein Recht auf Wohnen ein fundamentales Grundrecht, erzählt der Dokumentarfilm "Push". "kinokino" hat Regisseur Fredrik Gertten und Leilani Farha, die UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Wohnen, getroffen und mit ihnen über Gier und den Kampf für bezahlbaren Wohnraum gesprochen.
"Zwischen Den Zeilen": Olivier Assayas in Komödienform
Mit preisgekrönten Filmen wie "Carlos – Der Schakal" und "Die Wolken von Sils Maria" hat sich der französische Regisseur Olivier Assayas bislang vor allem mit Dramen einen Namen gemacht. Nun versucht er sich an einer Komödie: "Zwischen den Zeilen" ist ein Sittenbild über Doppelleben, Affären und den Wandel im Pariser Literaturbetrieb und mit Juliette Binoche und Guillaume Canet prominent besetzt. In "kinokino" berichtet Olivier Assayas über seine Komödie voller Poesie und Wahrheit. Außerdem portraitiert "kinokino" den Schauspieler und Regisseur Michael Kranz, der in Cannes mit seinem hochpolitischen Kurzfilm "MyBorder's Joy Fence" für Furore sorgte. In den
Online-Shortcuts
Kurzkritiken zu: "X-Men: Dark Phoenix" "Ramen Shop" "Das Leben meiner Tochter" "Zwischen den Zeilen" "Push - Für das Grundrecht auf Wohnen
Die achtjährige Jana braucht dringend ein Spenderherz. Doch die Monate vergehen und es findet sich kein passendes Organ. Vor lauter Verzweiflung wendet sich Vater Micha – gegen den Rat der Ärzte und den Willen seiner Frau – an illegale Organhändler. In "kinokino" erzählt Hauptdarsteller Christoph Bach von dieser emotionalen Achterbahnfahrt und dem tatsächlichen akuten Organmangel in Deutschland. "Push": Kampf für das Grundrecht auf Wohnen Auf der ganzen Welt schnellen die Mietpreise in den Städten in die Höhe. Die Einkommen tun das nicht. Langzeitmieter werden aus ihren Wohnungen herausgedrängt. Immobilien werden zu Kapital, zu Orten, um Geld anzulegen. Dabei ist ein Recht auf Wohnen ein fundamentales Grundrecht, erzählt der Dokumentarfilm "Push". "kinokino" hat Regisseur Fredrik Gertten und Leilani Farha, die UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Wohnen, getroffen und mit ihnen über Gier und den Kampf für bezahlbaren Wohnraum gesprochen.
"Zwischen Den Zeilen": Olivier Assayas in Komödienform
Mit preisgekrönten Filmen wie "Carlos – Der Schakal" und "Die Wolken von Sils Maria" hat sich der französische Regisseur Olivier Assayas bislang vor allem mit Dramen einen Namen gemacht. Nun versucht er sich an einer Komödie: "Zwischen den Zeilen" ist ein Sittenbild über Doppelleben, Affären und den Wandel im Pariser Literaturbetrieb und mit Juliette Binoche und Guillaume Canet prominent besetzt. In "kinokino" berichtet Olivier Assayas über seine Komödie voller Poesie und Wahrheit. Außerdem portraitiert "kinokino" den Schauspieler und Regisseur Michael Kranz, der in Cannes mit seinem hochpolitischen Kurzfilm "MyBorder's Joy Fence" für Furore sorgte. In den
Online-Shortcuts
Kurzkritiken zu: "X-Men: Dark Phoenix" "Ramen Shop" "Das Leben meiner Tochter" "Zwischen den Zeilen" "Push - Für das Grundrecht auf Wohnen
(BR Fernsehen)