Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
547

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

(How The Universe Works) 
GB, 2010–

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
Serienticker
  • Platz 762547 Fans
  • Serienwertung4 168414.47von 17 Stimmeneigene: –
705

Nebel - Die Säulen der Schöpfung

(Secret World Of Nebulas)
Alternativtitel: Kosmische Nebel (ZDFinfo)
Folgeninhalt
Fantastische Farben und phänomenale Formen: Astronomische Nebel. Sie enthalten die Geheimnisse des kosmischen Kreislaufs von Sternen und Planeten. Auch unsere Sonne formte sich im Nebel. Spätestens seit das Weltraumteleskop "Hubble" gestochen scharfe Bilder von Planetarischen Nebeln liefert, wie etwa dem Katzenaugen-, Pferdekopf- oder Orionnebel, sind viele dem Charme dieser hochkomplexen Gebilde verfallen. Aber die Wolken aus kosmischem Gas und Staub sehen nicht nur gut aus. Sie sind Orte dramatischer Umbrüche. Planeten und Sterne werden hier geboren - oder zerstört. Ein endloser Kreislauf im Kosmos, den Forscher in dieser Folge ergründen.
(ZDF)
Folge "Nebel - Die Säulen der Schöpfung" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 14.06., 09:25 Uhr
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch720p
  • Discovery
    Deutsch1080pab € 5,99
Bildergalerie
  • Die Milchstraße ist voller Gas- und Staubwolken, von Astronomen "Nebel" genannt. Sie enthalten die Geheimnisse des kosmischen Kreislaufs von Sternen und Planeten.
    Die Milchstraße ist voller Gas- und Staubwolken, von Astronomen "Nebel" genannt. Sie enthalten die Geheimnisse des kosmischen Kreislaufs von Sternen und Planeten.
    Bild: © ZDF und Rob Elliott
  • Den Orionnebel beobachten Menschen schon seit Jahrhunderten. Die zentralamerikanischen Maya nannten ihn "Das Feuer der Schöpfung".
    Den Orionnebel beobachten Menschen schon seit Jahrhunderten. Die zentralamerikanischen Maya nannten ihn "Das Feuer der Schöpfung".
    Bild: © ZDF und Rob Elliott
  • Einige der farbenprächtigsten Nebel sind Überreste von Supernova-Explosionen. Der Krebsnebel, Cassiopeia A und der Cirrusnebel entstanden, als ein großer Stern explodierte.
    Einige der farbenprächtigsten Nebel sind Überreste von Supernova-Explosionen. Der Krebsnebel, Cassiopeia A und der Cirrusnebel entstanden, als ein großer Stern explodierte.
    Bild: © ZDF und Rob Elliott
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 07.10.2019, Discovery Channel
Deutsche Free-TV-Premiere: Do, 10.12.2020, ZDFinfo
TV-Premiere: Di, 05.02.2019, Science Channel U.S. (USA)
TV-Termine