Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
87

Rabiat

D, 2018–2023

Rabiat
  • Platz 163787 Fans
  • Serienwertung0 34831noch keine Wertungeigene: –
301

Die Selbstoptimierer

Folgeninhalt
Die Kontrolle und Steigerung möglichst aller Körperfunktionen mit Fitness-Armbändern, drillartigem Training oder auch Selbstmedikation ist zum Riesen-Trend geworden. Das Ziel ist, die Leistungsfähigkeit des eigenen Körpers und Geistes zu optimieren - teilweise mit drastischen Mitteln. Autor Alexander Tieg besucht Bio-Hacker, Extremsportler und Power-Jobber und probiert aus, wie es sich anfühlt, sich selbst zu optimieren. Es ist kurz nach acht an einem Montagmorgen, Andreas Breitfeld liegt in einer Gefriertruhe mit vier Grad kaltem Wasser, er atmet schwer, schnauft. "Im ersten Moment kickt es dich total, und danach wird eigentlich alles so ein bisschen angenehmer", sagt er. Zwei Minuten bibbert Breitfeld im Eiswasser, persönliche Herausforderung auf seinem Weg zur Selbstoptimierung. Denn wenn der Morgen so brutal beginne, meint Breitfeld, könne der Rest des Tages ja nur besser werden. Der Wunsch nach Optimierung hat längst nicht mehr nur mit Sport zu tun. Die Verbesserung des eigenen Körpers, im Netz tausendfach geteilt und geliked, Abbilder von Schönheit und Fitness, haben neue Ideale geschaffen. Und noch nie war es so einfach, mit Spritze und Skalpell nachzuhelfen. Oder Gehirn und Körper via Selbstmedikation bis an die Grenze der Legalität fit zu machen für Top-Performance. Andreas Breitfeld ist Bio-Hacker: Er misst und kontrolliert nahezu alle Körperfunktionen. Diese Werte beeinflussen, was er isst, wann er ruht und wie viel Sport sein Körper seiner Meinung nach verträgt. Es geht um mehr Energie im Alltag, ein höheres Fitness-Level und um mentale Stärke. Für Gleichgesinnte betreibt er ein Bio-Hacking-Labor in München, eine Mischung aus Fitness- und Reha-Studio. Seine Kunden: überambitionierte Junge und alternde Macher. "Wir bemessen uns nach weiter, höher und schneller", sagt Breitfeld. Dies führe teilweise zu einer übersteigerten Leistungserwartung. Die Optimierung des eigenen Ichs ist kein neuer Trend einiger Weniger. Der Wunsch nach maximaler Leistungsfähigkeit findet sich längst in allen Berufs- und Altersgruppen. In einer repräsentativen Studie des Münchner Marktforschungsinstituts Kantar TNS im Auftrag des Bundesverbands Gesundheitsstudios Deutschland, des Deutschen Fitness- und Aerobic-Verbands und des Deutschen Industrieverbands für Fitness und Gesundheit äußerten im Jahr 2016 bereits 97 Prozent der Frauen und 90 Prozent der Männer den Wunsch, ihre Körper verbessern zu wollen. Hauptsache mithalten, Hauptsache, nicht abgehängt werden. Doch woher kommt diese Sehnsucht, schöner und schneller sein zu wollen, höher und weiter kommen zu wollen? Und überhaupt: Wie viel Ehrgeiz und Disziplin sind notwendig, um die eigene Leistung messbar zu steigern? Für die Reportage geht auch Autor Alexander Tieg an die eigene Leistungsgrenze, unterstützt durch seinen ehemaligen Jugendtrainer. Vor mehr als 15 Jahren trainierte dieser den Reporter schon einmal - als Jugendlicher im Radsport: jede Woche ungezählte Kilometer auf dem Rennrad, gemeinsame Rennwochenenden von März bis September. Nun arbeiten sie wieder an der Leistungssteigerung Tiegs: Was ist mit acht Wochen Training möglich? Und wie entbehrungsreich ist der Alltag, wenn alles der eigenen Optimierung untergeordnet wird? "Das Gefühl für das Training wird schon wiederkommen", sagt Helmar Gröbel nach dem ersten Leistungstest und verordnet mindestens vier Trainingseinheiten pro Woche: Laufen und Radfahren für die Ausdauer, Gewichttraining für die Beinkraft. Autor Alexander Tieg wird zum Selbstoptimierer und trifft andere, die ebenfalls das Optimum erreichen wollen. In Hamburg trainiert er mit Silvia Nordmann, sie sagt: "Für meine Ziele bin ich bereit, unheimlich hart zu arbeiten." Die Steuerprüferin ist gerade zwei Runden um die Außeralster gejoggt, 15 Kilometer noch vor der Arbeit. "Jedes Mal geht es einen Tick besser", sagt sie: "Und das ist ein gutes Gefühl." Ihr Ziel: Im kommenden Jahr will die 63-Jährige einen 100-Kilometer-Lauf absolvieren. Dafür trainiert sie bis zu 15 Stunden pro Woche, zusätzlich zu ihrem Vollzeitjob. Doch wie schädlich kann ein übersteigerter Selbstanspruch sein? Was passiert, wenn der Druck so immens wird, dass der eigene Ehrgeiz und unbedingte Leistungswille krank machen?
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Die Selbstoptimierer" anschauen
kompakte Ansicht
  • ard
    Deutsch
  • Y-Kollektiv
    Deutsch
Bildergalerie
  • Acht Wochen intensives Training für die Radio Bremen-Reportage „Rabiat: Die Selbstoptimierer“: Reporter Alexander Tieg beim Leistungstest auf dem Fahrradergometer.
    Acht Wochen intensives Training für die Radio Bremen-Reportage „Rabiat: Die Selbstoptimierer“: Reporter Alexander Tieg beim Leistungstest auf dem Fahrradergometer.
    Bild: © Radio Bremen/Andy Lehmann / ZDF und Radio Bremen/Andy Lehmann
  • Für den Münchner Bio-Hacker Andreas Breitfeld beginnt der Morgen mit einem Bad in der Eistonne.
    Für den Münchner Bio-Hacker Andreas Breitfeld beginnt der Morgen mit einem Bad in der Eistonne.
    Bild: © ZDF und Radio Bremen/Jörg Reiniger
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 14.10.2019, Das Erste
Deutsche Streaming-Premiere: 13.10.2019 (YouTube)
TV-Termine