Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
239

WISO

D, 1984–

WISO
ZDF / Cape Rock
Serienticker
  • Platz 966239 Fans
  • Serienwertung4 96634.20von 10 Stimmeneigene: –
41

Folge 41/2019

Folgeninhalt
WISO-Tipp: Papier richtig entsorgen
Was gehört in welche Tonne? Wir Deutschen sind Weltmeister der Mülltrennung. Wir sortieren, entsorgen und recyceln, was das Zeug hält. Abfall wird in Deutschlands Haushalten in den verschiedensten Kategorien voneinander getrennt und gesammelt. Man könnte meinen, dass das Papier am einfachsten zu sortieren und damit "sortenrein" zu entsorgen sei. Doch Papier ist nicht gleich Papier. Vieles, was augenscheinlich ganz klar in die Papiertonne gehört, darf dort nicht hinein. Beschichtungen, Verschmutzungen oder Klebereste machen den Unterschied und landen oft fälschlicherweise im Papiermüll. Dabei ist gerade die richtige Trennung die Grundlage fürs Papier-Recycling. Immerhin kehren rund 75 Prozent des Altpapiers zurück in den Warenkreislauf. Und unser Hunger nach Papier wächst weiter. Einer der Gründe: die Digitalisierung. Einerseits schreiben wir zwar weniger Briefe und drucken weniger aus, andererseits führt der wachsende Onlinehandel zu einem stetigen Mehrverbrauch an Papier und Kartonagen. Im Deutschland der 50er-Jahre hat jeder durchschnittlich rund 30 Kilogramm Papier pro Jahr verbraucht. Heute sind es circa 250 Kilogramm. WISO gibt Tipps zur richtigen Entsorgung von Kassenzetteln, Geschenkpapier, Backpapier, Fotopapier oder Pizzakarton. Außerdem: So können Sie Papiermüll vermeiden. Weiteres Thema: warum Recycling-Papier den Regenwald schont.
(ZDF)
Folge "Folge 41/2019" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
  • Wolfgang Kay schrieb am 21.10.2019, 20.49 Uhr:
    Dass Anwohner für die Erneuerung der Straßen zahlen müssen, ist mit dem Gleichheitsgrundsatz unvereinbar; denn Straßennutzung ist Teilhabe am Gemeinwohl. Folglich muss jeder Verkehrsteionehmer für die Kosten eintreten. Gerecht wäre statt Kfz-Steuer ein erhöhter Spritpreis (etwa 50 oder 80 Cent je Liter) und strikt zweckgebundene Nutzund des Geldes für den Staßenbau. Dann würde mancher das Auto stehen lassen oder Fahrgemeinschaften bilden (Umweltschutz) oder auch verhaltener fahren.
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 28.10.2019, ZDF
TV-Termine