Folgeninhalt
WISO-Tipp: Papier richtig entsorgen
Was gehört in welche Tonne? Wir Deutschen sind Weltmeister der Mülltrennung. Wir sortieren, entsorgen und recyceln, was das Zeug hält. Abfall wird in Deutschlands Haushalten in den verschiedensten Kategorien voneinander getrennt und gesammelt. Man könnte meinen, dass das Papier am einfachsten zu sortieren und damit "sortenrein" zu entsorgen sei. Doch Papier ist nicht gleich Papier. Vieles, was augenscheinlich ganz klar in die Papiertonne gehört, darf dort nicht hinein. Beschichtungen, Verschmutzungen oder Klebereste machen den Unterschied und landen oft fälschlicherweise im Papiermüll. Dabei ist gerade die richtige Trennung die Grundlage fürs Papier-Recycling. Immerhin kehren rund 75 Prozent des Altpapiers zurück in den Warenkreislauf. Und unser Hunger nach Papier wächst weiter. Einer der Gründe: die Digitalisierung. Einerseits schreiben wir zwar weniger Briefe und drucken weniger aus, andererseits führt der wachsende Onlinehandel zu einem stetigen Mehrverbrauch an Papier und Kartonagen. Im Deutschland der 50er-Jahre hat jeder durchschnittlich rund 30 Kilogramm Papier pro Jahr verbraucht. Heute sind es circa 250 Kilogramm. WISO gibt Tipps zur richtigen Entsorgung von Kassenzetteln, Geschenkpapier, Backpapier, Fotopapier oder Pizzakarton. Außerdem: So können Sie Papiermüll vermeiden. Weiteres Thema: warum Recycling-Papier den Regenwald schont.
Was gehört in welche Tonne? Wir Deutschen sind Weltmeister der Mülltrennung. Wir sortieren, entsorgen und recyceln, was das Zeug hält. Abfall wird in Deutschlands Haushalten in den verschiedensten Kategorien voneinander getrennt und gesammelt. Man könnte meinen, dass das Papier am einfachsten zu sortieren und damit "sortenrein" zu entsorgen sei. Doch Papier ist nicht gleich Papier. Vieles, was augenscheinlich ganz klar in die Papiertonne gehört, darf dort nicht hinein. Beschichtungen, Verschmutzungen oder Klebereste machen den Unterschied und landen oft fälschlicherweise im Papiermüll. Dabei ist gerade die richtige Trennung die Grundlage fürs Papier-Recycling. Immerhin kehren rund 75 Prozent des Altpapiers zurück in den Warenkreislauf. Und unser Hunger nach Papier wächst weiter. Einer der Gründe: die Digitalisierung. Einerseits schreiben wir zwar weniger Briefe und drucken weniger aus, andererseits führt der wachsende Onlinehandel zu einem stetigen Mehrverbrauch an Papier und Kartonagen. Im Deutschland der 50er-Jahre hat jeder durchschnittlich rund 30 Kilogramm Papier pro Jahr verbraucht. Heute sind es circa 250 Kilogramm. WISO gibt Tipps zur richtigen Entsorgung von Kassenzetteln, Geschenkpapier, Backpapier, Fotopapier oder Pizzakarton. Außerdem: So können Sie Papiermüll vermeiden. Weiteres Thema: warum Recycling-Papier den Regenwald schont.
(ZDF)