Folgeninhalt
Moderatorin Ulrike Finck ist im Foerster-Garten in Potsdam-Bornim. Angelegt wurde er von dem berühmten Staudenzüchter und Gartenphilosoph Karl Foerster (1874 bis 1970). Streuobstwiesen gegen den Klimawandel Im Oderbruch geht es Jakob Schuckall und dem Verein Äpfel und Konsorten in erster Linie darum, Bäume zu pflanzen, um der Klimaveränderung etwas entgegenzusetzen und alte Obstsorten zu retten. Daher legen er und seine Mitstreitenden Streuobstwiesen neu an. Was wie wild gewachsen aussieht, braucht jedoch zunächst viel Aufwand. Damit sich die Bäume auch wirklich gut entwickeln, werden sie fachgerecht gepflanzt, beschnitten und gepflegt. Dennoch können die ersten Äpfel erst nach sieben bis zehn Jahren geerntet werden. Wurzelnackte Rosen Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu. In der Bioland Rosenschule von Andrea Genschorek in der Uckermark müssen jetzt Hunderte wurzelnackter Rosen ausgepflanzt und für den Verkauf vorbereitet werden. Im Herbst herrschen für wurzelnackte Rosen die besten Bedingungen, damit sie gut und schnell anwachsen. Noch ist genügend Feuchtigkeit und Wärme im Boden, sodass sich Feinwurzeln bilden können. Andrea Genschorek erklärt, worauf man achten und wie geschnitten werden muss, damit die Rosen gut anwachsen und sich zu prächtigen Pflanzen entwickeln können. Vor dem Einsetzen muss der Boden intensiv und anderthalb Spatenstiche tief gelockert werden. Die Veredelungsstelle muss tiefer in die Erde, etwa drei Finger breit unter die Oberfläche, kommen, damit sie vor Frösten geschützt ist und im Sommer vor zu viel Hitze. Der letzte Schritt ist das Anhäufeln mit einer knapp zehn Zentimeter hohen Schicht aus Erde. Ein Rückschnitt im Herbst ist nicht erforderlich. Tipps für den November Rosenkohl retten Rosenkohl schmeckt bekanntlich erst, wenn er Frost bekommen hat. Denn dann erhöht sich der Zuckergehalt in den Röschen. Wenn die Temperaturen jedoch zu sehr schwanken und es tagsüber sehr sonnig ist, werden die Röschen zäh. Das kann mit einer Beschattung aus Vlies verhindert werden. Erdbeeren mulchen Als Mulchmaterial bei Erdbeeren ist geschreddertes Schnittgut, auch von Koniferen, gut geeignet. Es dient als Verdunstungs- und Frostschutz und liefert Nährstoffe, wenn es wieder wärmer wird. Im Frühjahr sollten allerdings noch Hornspäne aufgebracht werden, weil dem Boden bei der Zersetzung der Mulchschicht Stickstoff entzogen wird. Paprika schützen Paprika können über Wochen geerntet werden und werden auch durch die Herbstsonne noch rot. Nachts sollte die Pflanze mit Vlies und Molton vor Kälte geschützt werden. Wird sie zu früh gepflückt, kann die Paprika nicht mehr nachreifen im Gegensatz zur Tomate. Weiteres Thema: Winterblüher Amaryllis.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.