Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
82

ttt - titel thesen temperamente

D, 1967–

ttt - titel thesen temperamente
Serienticker
  • 82 Fans
  • Serienwertung0 11495noch keine Wertungeigene: –
44

Sendung vom 01.12.2019

Folgeninhalt
Die Themen:

"Ein Preis für Kriegsverbrechen" - Bosnier protestieren gegen Nobelpreis für Handke:
Am 10. Dezember bekommt Peter Handke den Nobelpreis für Literatur - und die Proteste lassen nicht nach. Denn Handke hat sich im Bosnienkrieg und angesichts des Zerfalls von Jugoslawien stets deutlich für die serbische Seite ausgesprochen und dabei, wie seine Kritiker sagen, die bosnischen Opfer missachtet und verhöhnt. ttt spricht in Sarajevo mit Überlebenden und Angehörigen der Opfer von Srebrenica, mit Autoren und Verlegern: Sie alle sind empört und sagen, damit diskreditiere sich der Nobelpreis selbst. Handkes Verteidiger sprechen gern von einer längst verjährten Verirrung eines ansonsten großen Schriftstellers. Der Autor selbst sieht das anders: Er distanziert sich bis heute nicht von seinen Schriften.

Vom Ende einer Kultur - Wie China systematisch die Uiguren unterdrückt:
Als Anfang der Woche die "China Cables" enthüllten, dass innerhalb kürzester Zeit die chinesische Führung ein brutales Lagersystem aufgebaut hat, in dem sie Hunderttausende Uiguren gefangen hält, war der öffentliche Aufschrei groß. Tatsächlich hat die Unterdrückung der muslimischen Bevölkerung in der Provinz Xinjiang schon lange vorher begonnen - erst subtil und dann immer offener: Frauen wurde untersagt, einen Schleier zu tragen, Männern der Bart abrasiert. Traditionelle muslimische Namen wie Fatima oder Hussein gelten als extremistisch. Moscheen und muslimische Friedhöfe wurden in den letzten zwei Jahren geschleift, das kulturelle Erbe systematisch zerstört. ttt spricht mit der uigurischen Anthropologin Mukaddas Mijit über das Ausmaß der Unterdrückung, und wie sie sich bemüht, die traditionelle Tanz- und Musikkultur ihres Volkes lebendig zu halten - im französischen Exil.

Katerstimmung nach 30 Jahren - Was ist seit 1989 schief gelaufen?:
Als die Mauer fiel, schien klar: Jetzt gibt es nur noch ein Gesellschaftsmodell, und das wird weltweit adaptiert - die kapitalistisch-liberale Demokratie. Warum war das eine Illusion? Weil Osteuropa den Westen nur nachahmen wollte und weil der Westen viel zu arrogant und selbstverliebt in eine neue Epoche eingetreten ist. Ivan Krastev und Stephen Holmes beschreiben in ihrem Buch "Das Licht, das erlosch" die Mechanismen, die inzwischen zu Verbitterung und Katerstimmung geführt haben. Ihre Diagnose: Der Populismus ist entstanden, gerade weil das westliche Modell sich als "alternativlos" präsentiert hat.

Das vergessene Massaker - Wie Kemal Atatürk Kurden ermorden ließ:
Er gilt als der Schöpfer der modernen Republik Türkei: Kemal Atatürk. Ein Nationalstaat, eine Sprache, eine Religion. Dass er dafür buchstäblich über Leichen ging, ist zwar bekannt - aber nicht, in welchem Ausmaß. Ein jetzt in der Türkei gefundenes Dokument beweist, wie brutal er gegen die Kurden in Dersim, dem heutigen Tunceli, vorging: Er ließ Giftgas verwenden. Und das stammte mutmaßlich aus Deutschland. In der Türkei wurde der Archivfund wenig beachtet, doch in Tunceli selbst will man jetzt über das Tabuthema nicht mehr schweigen. ttt ist vor Ort und spricht mit den Nachkommen damals ermordeter Kurden.

Musik ist nicht nur, was wir hören - Die originellen Thesen von David Byrne:
Wie Musik entsteht und wirkt, hängt immer davon ab, was drum herum geschieht. "It's context, context, context.", sagt der Musiker David Byrne, Vordenker des Indie-Pops, legendärer Sänger der "Talking Heads". Er liebt und lebt Musik in allen Facetten und Erscheinungsformen. Byrne veröffentlichte Alben mit Brian Eno, schrieb ein Musical über Imelda Marcos und zahlreiche Film- und Theatermusiken. Jetzt ist sein aktuelles Buch auf Deutsch erschienen: "Wie Musik wirkt". Darin widmet sich Byrne den unterschiedlichsten Aspekten von Musik - in einer Mischung aus Musikgeschichte, Autobiographie, wissenschaftlichem Aufsatz. Es geht um den Zusammenhang von Architektur und Musik, um den Einfluss technischer Entwicklungen auf Komponisten oder ganz handfest um die Frage: Wie verdient man als Musiker Geld im Internet-Zeitalter? Eine lohnende und manchmal überraschende Lektüre - nicht nur für Fans von "Talking Heads" und David Byrne.
(ARD)
Wo läuft diese Folge?
Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 01.12.2019, Das Erste
Letzte TV-Termine