Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
10

"Arisierung"

A, 2017

"Arisierung"
ORF
  • 10 Fans
  • Serienwertung0 38697noch keine Wertungeigene: –
01

Der große Raubzug

Folgeninhalt
Mit März 1938 setzte in Österreich eine Plünderungswelle ein, die ihresgleichen suchte. Unter dem Begriff der "Arisierung" wurde zuerst ungeordnet und wild, später organisiert von staatlicher Hand, jüdischer Besitz beschlagnahmt, geraubt und an "arische" Neubesitzer (unter Wert) verkauft. Das betraf Besitze vom Ringstraßenpalais über das Schustergeschäft bis zur Taschenuhr. Tausende Österreicher und Österreicherinnen verloren hierbei ihre Lebensgrundlage. Die Bilanz der nationalsozialistischen Enteignungspolitik war verheerend. Geschätzte 100 Bankhäuser, 946 Großbetriebe, 33 000 Klein- und Mittelbetriebe und 60 000 Mietwohnungen waren in ganz Österreich von der "Arisierung" betroffen. Darunter so bekannte Betriebe wie Ottakringer, Ankerbrot oder das große Wiener Kaufhaus Gerngroß. Palais wie jene der Familien Rothschild oder Ephrussi wurden einfach beschlagnahmt. Etwa 130.000 Menschen verließen bis Mai 1939 das Land, das lange Zeit ihrer Heimat war. Heute erinnert im Stadtbild wenig an dieses ergangene Unrecht. Was bleibt sind lediglich Fragmente eines Wiens wie es hätte sein können, hätte es die Zäsur des Zweiten Weltkriegs nicht gegeben. Mit umfangreichem Archivmaterial, Experten- und Zeitzeugeninterviews schildert die Dokumentation "Arisierung" - Der große Raubzug das Ausmaß dieses systematischen Raubs. Präsentiert wird die Dokumentation von Danielle Spera, der Leiterin des Jüdischen Museums Wien. In Zeitzeugen-Interviews erzählt etwa der Künstler Arik Brauer über die Erfahrungen aus seiner Kindheit in Wien. Zeitzeuge Hans Hacker, dessen Familie ein Silberwarengeschäft besaß, besucht die Stätten seiner Jugend im 1. Bezirk in Wien. Die HistorikerInnen Oliver Rathkolb, Hans Safrian und Brigitte Bailer-Galanda erklären die historisch-wissenschaftlichen Hintergründe.
(ORF)
Folge "Der große Raubzug" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 09.01.2018, ARD-alpha
TV-Premiere: Sa, 11.11.2017, ORF III (Österreich)
TV-Termine