Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
98

Unser Universum

(Ancient Skies) 
USA/D, 2019

Unser Universum
arte/ZDF Enterprises
  • 98 Fans
  • Serienwertung5 390175.00von 5 Stimmeneigene: –
03

Unendliche Weiten

(Our Place in the Universe)
Folgeninhalt
Die neuzeitliche Naturwissenschaft begründet ihre Theorien mit Beobachtungen und Experimenten. Dank moderner Technologien vertieft sich der Blick in den Kosmos, dessen Modelle immer präziser werden. Neue Erkenntnisse gehen mit einem Perspektivwechsel einher: Der Mensch ist nicht mehr das Zentrum des Universums, sondern ein endliches Wesen in der Unendlichkeit des Weltalls.Meilensteine astronomischer Forschung stehen im Mittelpunkt dieses dritten Teils. Es sind die Ideen und Theorien einer Hand voll herausragender Pioniere, wie Johannes Keppler, Isaac Newton, William Herschel, Albert Einstein und Georges Lemaître, die in der Neuzeit unsere Sicht auf den Kosmos grundlegend revolutionieren und uns eine Ahnung davon geben, wie groß und ausgedehnt unser Universum tatsächlich ist. Sie überwanden den alten Glauben an kristalline Kugeln um die Himmelskörper herum; ersetzten die antike Vorstellung perfekter, kreisförmiger Umlaufbahnen durch das Konzept elliptischer Bahnen, die von Gravitationskräften geformt werden; sie entdeckten ein Universum, das sich ausdehnt und unsere Nachbarn im Universum. Sie bauten immer größere und bessere Teleskope für das sichtbare Licht und für das unsichtbare. Ihre Entdeckungen spornten Schriftsteller zu immer kühneren Romanen an. Und manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Science Fiction - wenn das, was zuvor nur literarische Fiktion war, zur Realität wird. Trotz vieler wissenschaftlicher Erkenntnisse: Noch immer füllt der Mensch den Himmel mit Fantasiegebilden - auch wenn diese längst nicht mehr Götter und Dämonen sind.
(arte)
Länge: ca. 55 min.
Folge "Unendliche Weiten" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mo 09.06., 05:45 Uhr
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch720pab € 2,99*
  • ZDFinfo
    Deutsch
Bildergalerie
  • Das heute vielleicht berühmteste Weltraumteleskop trägt Edwin Hubbles Namen. Von ihm stammt eines der berühmtesten Bilder der modernen Astronomie: das "Hubble Extreme Deep Field Image". Es offenbarte zum ersten Mal das wahre Ausmaß unseres Universums.
    Das heute vielleicht berühmteste Weltraumteleskop trägt Edwin Hubbles Namen. Von ihm stammt eines der berühmtesten Bilder der modernen Astronomie: das "Hubble Extreme Deep Field Image". Es offenbarte zum ersten Mal das wahre Ausmaß unseres Universums.
    Bild: © ZDF
  • Das heute vielleicht berühmteste Weltraumteleskop trägt Edwin Hubbles Namen. Von ihm stammt eines der berühmtesten Bilder der modernen Astronomie: das Hubble Extreme Deep Field Image. Es offenbarte zum ersten Mal das wahre Ausmaß unseres Universums.
    Das heute vielleicht berühmteste Weltraumteleskop trägt Edwin Hubbles Namen. Von ihm stammt eines der berühmtesten Bilder der modernen Astronomie: das Hubble Extreme Deep Field Image. Es offenbarte zum ersten Mal das wahre Ausmaß unseres Universums.
    Bild: © ZDF
  • 1961 gelang der Raumfahrtbehörde NASA der erste bemannte Flug mit einer Mondlandung. Die Mission trug den Namen Apollo 11. US-Präsident John F. Kennedy erreichte damit das vorgegebene nationale Ziel, noch vor Ende des Jahrzehnts einen Menschen zum Mond und wieder sicher zurück zur Erde zu bringen.
    1961 gelang der Raumfahrtbehörde NASA der erste bemannte Flug mit einer Mondlandung. Die Mission trug den Namen Apollo 11. US-Präsident John F. Kennedy erreichte damit das vorgegebene nationale Ziel, noch vor Ende des Jahrzehnts einen Menschen zum Mond und wieder sicher zurück zur Erde zu bringen.
    Bild: © Raid Production
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 28.03.2020, arte
TV-Premiere: Mi, 07.08.2019, PBS (USA)
TV-Termine