Folgeninhalt
Bei Lehramtsstudentin Julia aus Mainz ist das Smartphone ständiger Begleiter. Darunter leidet nicht nur ihre Leistung im Studium sondern auch das WG-Leben. Vor allem ihr Mitbewohner Collin (20) findet Julias "Social-Media-Abhängigkeit" nervig und wünscht sich, dass sie es schafft, mehr mit ihm persönlich zu kommunizieren als mit Ihrem Smartphone. Julia weiß, dass viereinhalb Stunden täglich am Smartphone deutlich zu viel sind und dass sie diese Zeit deutlich reduzieren muss, damit sie nicht noch mehr zum "Smombie", also Smartphone-Zombie, wird. In Ostfildern wünscht sich Vater Dimitrios Argyropoulos endlich mehr gemeinsame Zeit mit der Familie - ohne Handy. Sowohl er als auch seine Frau Destina und die drei Kinder hängen mehrere Stunden am Tag vor Smartphone, Laptop oder Spielkonsole. Selbst beim gemeinsamen Fernsehabend sind die fünf Smartphones der Familienmitglieder in Betrieb. Der Wunsch, diesen Zustand zu ändern, ist bei allen Beteiligten vorhanden. Der Glaube, dass sie es schaffen, allerdings nicht. Unser Coach Niels Pruin ist Diplom-Sozialpädagoge und Leiter des Fachgebiets Medien und Internetsucht beim Caritasverband der Diözese Augsburg. Er arbeitet seit 25 Jahren in der Suchthilfe mit jungen Menschen, deren Eltern, Partnern und Freunden. Seit mittlerweile 10 Jahren liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Internet- bzw. Smartphone-Sucht. 2012 veröffentlichte er das Behandlungsmanual und Therapiekonzept "Spaßfaktor Realität - zurück aus der virtuellen Welt". Außerdem veranstaltet Niels Pruin Seminare und Workshops z.B. an Schulen, hält Vorträge zum Thema Computer-, Smartphone,- und Internetsucht, sowie Substanzkonsum und andere Verhaltenssüchte. Aufgrund dieser Tätigkeiten fällt es ihm leicht, seinen Schützlingen komplexe psychologische Zusammenhänge verständlich und nachvollziehbar nahe zu bringen.
(SWR)
ursprünglich für den 23.03.2020 angekündigt